Aktuelles aus den Mitgliedsverbänden des DBS

Reno Tiede,  und zugleich Geschäftsführer des Verbandes für Behinderten- und Rehasport Mecklenburg-Vorpommern (rechts), mit dem Paten des Goalball-Leuchtturmprojektes, Ex-Hansa-Torwart Jörg „Jockel“ Hahnel
Reno Tiede (Vorstandsvorsitzender des RGC Hansa) und Jörg Hahnel (ehem. Torwart) © Christiane Honermeier

Hansa rückt noch näher mit Hansa zusammen: Der Rostocker Goalballclub Hansa gehört zu den sieben Leuchtturmprojekten der neu gegründeten „F.C. Hansa Rostock Stiftung“. Pate des RGC – Kooperationsverein des Verbandes für Behinderten- und Rehasport Mecklenburg-Vorpommern (VBRS MV) – ist der frühere Bundesliga Torwart Jörg Hahnel. Auch andere ehemalige sowie aktuelle bekannte Gesichter des Fußballs und viele mehr engagieren sich für den guten Zweck.

Gruppenbild der ausgezeichneten Trainer des Jahres 2023 des LSVBW.
Die Trainer des Jahres 2023 des LSVBW © LSVBW

Zum 27. Mal zeichneten der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) und seine Partner herausragende Trainer aus. Die Trainerpreise 2023 gingen unter anderem an den zweimaligen Paralympics-Teilnehmer und heutigen Langlaufcoach, Tino Uhlig, und Matthias Krieger, Trainer des Para Judoka Lennart Sass.

Gruppenbild der geehrten Preisträger*innen
Gruppenbild der geehrten Preisträger*innen © Stefan Friedrich/SBV

Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) hat am zum vierten Mal den „Inklusionspreis Sport für sächsische Vereine“ verliehen. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro. Ein Novum: Statt drei werden vier Vereine ausgezeichnet, da in einer Kategorie zwei Vereine als besonders preiswürdig befunden wurden.

Michael Hütter neuer Präsident des Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
Michael Hütter, der neue Präsident des Landesverbandes Rheinland-Pfalz © Bernd Paetz

Frischer Wind an der Spitze, Kontinuität im Führungsteam – so lässt sich das Ergebnis des Verbandstags zusammenfassen, zu dem sich die Delegierten des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbands Rheinland-Pfalz (BSV-RLP) in Nieder-Olm trafen. Ein neuer Präsident, ein neuer Vizepräsident und fünf Vizepräsidenten, die in ihren Ämtern bestätigt wurden, leiten künftig die Organisation.

Symbolbild
© picture alliance / DBS

Das Schwimmprojekt „Auf einer Wellenlänge- inklusiv aktiv“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes NRW (BRSNW) und des Schwimmverbandes NRW (SV NRW) ist am 01. September 2022 an den Start gegangen. Ziel des dreijährigen Projektes, welches von der Aktion Mensch gefördert wird, ist die Schaffung inklusiver Angebote im Bewegungsraum Wasser, die das Anfängerschwimmen fördern. Carolin Birke ist die Projektkoordinatorin und hat nach den ersten 100 Projekttagen ein Interview gegeben.

Flyer für die BRSNW-Para Sport Tour
Para Sport Tour © BRSNW

Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) veranstaltet im Rahmen der Para Sport-Tour drei Wochenende voller Para Sport. Kinder und Jugendliche mit Behinderung, aber auch deren Eltern und Geschwister, haben die Möglichkeit in die Para Leichtathletik, Para Schwimmen, Para Tischtennis, Para Badminton, Sitzvolleyball und Para Rudern zu schnuppern.

Der neue BRSNW Vorstand
Der neue BRSNW Vorstand © Mika Volkmann / BRSNW

Der 18. Ordentliche Verbandstag des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) hat den 2018 eingeschlagenen Weg zu einem modernen Verband bestätigt und setzt mit seinen Beschlüssen neue Akzente. Die 2018 komplett neu gestaltete Satzung wurde weiter modifiziert und der Vorstand neu gewählt. Auf dem Weg zu einem modernen Verband, hat der BRSNW dabei die Wurzeln des Behindertensports weiterhin fest im Blick.