
Online Seminar für Prüfer*innen: „Aktualisierungen DSAfMmB“ am 09.03.2021
Das Seminar richtet sich an Prüfer*innen und informiert über aktuelle Änderungen im Prüfungswegweiser und Handbuch des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung.
Das Seminar richtet sich an Prüfer*innen und informiert über aktuelle Änderungen im Prüfungswegweiser und Handbuch des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung.
Das Projekt „Veranstaltungen für Alle- Der Barriere-Check durch inklusive Prüfer*innen-Teams“ wird vom DJK Sportverband Köln e.V. durchgeführt und durch das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) wissenschaftlich begleitet. In einer Projektlaufzeit von drei Jahren (2020-2023) sollen nachhaltige Strukturen zur Barrierefreiheit auf öffentlichen Veranstaltungen geschaffen werden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.
Der Deutsche Behindertensportverband begrüßt das vom Bundestag beschlossene Jahressteuergesetz, dem der Bundesrat heute zugestimmt hat. Die Änderungen betreffen auch die Stärkung von Vereinen und Ehrenamtlichen. So wird die sogenannte Übungsleiterpauschale ab 2021 von 2.400 auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro erhöht.
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verlängern die Sonderregelungen im ärztlich verordneten Rehabilitationssport. Mit den nun mitgeteilten Sonderregelungen im ärztlich verordneten Rehabilitationssport, haben sowohl die Rehabilitationssportler*innen als auch die Vereine Handlungssicherheit im weiteren Umgang mit dem Rehabilitationssport während der andauernden behördlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie.
Zu Beginn des neuen Jahres startet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das neue fünfjährige Projekt „Kompetent und vernetzt: Event-Inklusionsmanager*innen im Sport“. Ziel ist, den Sport als Arbeitsmarkt für Menschen mit Schwerbehinderungen besser zu erschließen und gleichzeitig die Umsetzung der Inklusion zu fördern.
Zum ersten Mal vergibt der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) in diesem Jahr den „Inklusionspreis Sport 2020 für sächsische Vereine“. Nach einer mehrwöchigen Bewerbungsphase und dem anschließenden Votum der Fachjury stehen nun die Sieger in den drei Kategorien, die sich nach der Vereinsgröße richteten, fest.
„Teilhabe VEREINfacht – So gelingt der Sport für Alle!“ So lautet der Slogan des Handbuchs Behindertensport, das der Deutsche Behindertensportverband (DBS) pünktlich zum Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2020 herausgegeben hat. Dass es sich dabei um ein notwendiges Projekt handelt, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Laut zweitem Teilhabebericht der Bundesregierung treiben in Deutschland 46 Prozent der Menschen mit Behinderung keinen Sport – bei Menschen ohne Behinderung sind es lediglich 28 Prozent.