Aktuelles aus dem Bereich Sportentwicklung

Rehasportgruppe © Ralf Kuckuck / DBS

Mit mehr als 900 Angeboten starten der Deutsche Behindertensportverband sowie seine Landes- und Fachverbände in das Aus-, Fort- und Weiterbildungsjahr 2025. Im Fokus steht dabei ein neues Ausbildungskonzept, das unter anderem zu einer Stärkung des Breitensports von Menschen mit Behinderungen beitragen soll.

Jörg Gehl mit seiner Trainingsgruppe © Chin-Woo-Schule

Überragende Kunst – das bedeutet Chin-Woo auf Kantonesisch. Und wahrlich überragend ist der Ansatz, mit dem die Chin-Woo-Schule Lübeck Kampfkunst mit Inklusion verbindet und so Raum für sportliche Teilhabe schafft. Unter der Leitung von Jörg Gehl hat sich die Schule in den letzten 24 Jahren von einer reinen Kampfsportschule zu einem breitgefächerten Sportzentrum entwickelt, in dem körperliche Fitness, Sicherheit und Gemeinschaft zentrale Werte sind. 

Kinder spielen am Stand des Inklusionsmobils Tischtennis
Inklusionsmobil © Gero Breloer

Nachdem das Inklusionsmobil in diesem Jahr bereits in mehreren Städten Halt gemacht hat, wird es in 2025 richtig durchstarten und quer durch Deutschland unterwegs sein. Ab sofort hat das Inklusionsmobil eine eigene Webseite mit allen Informationen und Kontaktdaten. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, sich für einen Besuch des Inklusionsmobils zu registrieren und so aktiv die Teilhabe von Inklusion in unserer Gesellschaft zu fördern.

Rollstühle stehen auf einem Basketballplatz.
Rollstuhl als Hilfsmittel © Picture Alliance / DBS

Der DBS ist der Spitzenverband für den Leistungs-, Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport von Menschen mit Behinderung und einer der weltweit größten Sportverbände für Menschen mit Behinderungen. Als solcher setzt er sich auch für eine unbürokratische und transparente Versorgung mit Hilfsmitteln für den Sport ein. Dass es hierbei noch Verbesserungspotenziale gibt, zeigen Benedikt Ewald und Kerstin Aschenbroich in einem Artikel der RP Reha.

© picture alliance / DBS

Muffige Sporthallen, alte Menschen, Gymnastikstäbe? Rehasport ist viel mehr als das, bietet Bewegung, Spaß und eine große Vielfalt. Um den Weg in den Rehasport für Teilnehmende und Vereine so leicht wie möglich zu machen, hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) mit www.dein-rehasport.de eine neue Online-Plattform als qualitätsgesicherte Anlaufstelle geschaffen, die umfangreiche Informationen übersichtlich bündelt.

Übungsleiterin mit hebt kleine Hanteln vor einer Sprossenwand
Silke, Übungsleitung Kinder-Herzsport © privat

Silke Guercke hat lange auf diesen 25. November hingearbeitet – und hin gefiebert. „Ein Reha-Herzsportkurs speziell für Kinder und Jugendliche war bereits vor Monaten unser großes Ziel. Dass nun endlich der Startschuss fällt, freut mich wirklich sehr“, sagt die Übungsleiterin und Gesundheitssport-Koordinatorin im ASC Göttingen. 

Die Taucher des 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. im Wasser
Die Taucher beim Projekt Teilhabe VEREINfacht © 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V.

Mitgliederschwund, Kostendruck, Platznot: In Zeiten, in denen viele Sportvereine kämpfen, um sich über Wasser zu halten, taucht ein kleiner Berliner Verein regelmäßig ab für seine Mission, die da lautet: Durch Tauchen die künstlichen Grenzen zwischen Beeinträchtigung und Nichtbeeinträchtigung überwinden helfen. Menschen mit und ohne Behinderung sind hier nicht nur Tauchpartner, sondern unterstützen und vertrauen einander – auf Augenhöhe und mit Verantwortung. Der Weg, wie der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. entstand und seitdem Hürden überwindet, zeigt auf, was Inklusionssport bewegen kann.