Aktuelles aus dem Bereich Sportentwicklung

Mann steht im Schwimmbad. Mann freut sich. Mann steht am Rand vom Schwimmbecken.
Henry, 37 Jahre, Geistige Behinderung ©privat

Im Wasser ist Henry Pawelzig in seinem Element. Der 37-Jährige aus Berlin liebt das Schwimmen, genauso wie die Gymnastik im Becken. „Ich bin durch den Rehasport fitter und gesünder, und ganz nebenbei sorgt er bei mir für gute Laune“, betont Henry. Deshalb möchte er das wöchentliche Angebot auch auf keinen Fall missen. In seinem Erfahrungsbericht erzählt er, was ihm der Rehasport in seinem Alltag bedeutet.

Mann und Frau sitzen nebeneinander. Der Mann misst den Blutdruck der Frau. Sie freuen sich.
2021 © picture alliance / DBS

Neue Wege, erfolgreicher Start: Zum 1. Januar 2022 wurden neue Wege für den ärztlich verordneten Herzsport festgeschrieben und eine Neuregelung beschlossen. Ein Jahr später zeichnen sich bereits positive Entwicklungen der Versorgungssituation von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab. Entgegen der insgesamt leicht abnehmenden Zahl an bundesweiten Rehabilitationssportangeboten ist die Anzahl an Herzsportgruppen im letzten Jahr um rund 500 Angebote angestiegen.  

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen des Schnuppertags im Wasser
Schnuppertag Para Schwimmen © DBS

Beim Schnuppertag Para Schwimmen am am Sehbehinderten- und Blindenzentrum (SBZ) Unterschleißheim erhielten elf sehbehinderte und blinde Kinder spielerische Einblicke in das Element Wasser sowie wertvolle Tipps. „Das Schönste ist, zu sehen, wie viel Spaß und Freude die Kinder haben", zieht Christian Balaun, Landestrainer des BVS Bayern, ein positives Fazit.

Frau sitzt auf Gymnastikball
Iris, 61 Jahre, Krebs ©privat

„Der Rehasport hilft mir, gesund zu werden“, sagt Iris Püpke. „Deshalb möchte ich ihn auch nicht mehr missen.“ Sich zu bewegen, aktiv zu sein, das war der Kielerin in ihrem Leben immer wichtig. Seit ihrer Krebserkrankung hat die regelmäßige Bewegung für sie allerdings noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt Iris Püpke, wie ihr der Rehasport in der Krebsnachsorge hilft, die Lebensqualität zu verbessern.

Rollstuhlbasketball im Park
Rollstuhlbasketball © Claus Völker

Deutschland bewegt sich zu wenig. Ein zusätzliches Problem für Menschen mit Behinderung ist, dass es nach wie vor zu wenige Sportangebote gibt und die bestehenden Sportmöglichkeiten noch weitestgehend unbekannt sind. Mit der „SportWoche für Alle“ will der DBS auf das umfangreiche und vielseitige Sportangebot für Menschen mit Behinderung aufmerksam machen – und für neue Angebote werben.

Grafik mit Sportler beim Zieleinlauf
Deutsches Sportabzeichen © DBS

Deutschland wieder in Bewegung bringen – so lautet das Ziel von Bundesregierung und Sportdeutschland. Ein wichtiger Baustein, um dem verbreiteten Bewegungsmangel entgegenzuwirken, ist auch das Deutsche Sportabzeichen, sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung. Mit einem neuen Erklärvideo sollen vor allem auch Menschen mit Behinderung zum Training und zur Abnahme des Sportabzeichens motiviert werden.