Aktuelles aus dem Bereich Sportentwicklung

digitale Lernspiele © DBS

Es gibt spannende Neuigkeiten! Ab sofort bietet Piktarus zwei digitale Lernspiele zum Behindertensport an. Diese interaktiven Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und fördern das Bewusstsein und Verständnis für den Behindertensport in Deutschland.

 

Gruppenfoto von lachenden Kindern beim Sport, die sich um einen Reifen versammeln und teilweise hindurchschauen
Kinder-Rehasport © picture alliance / DBS

Während ganz Deutschland kurz vor Beginn des Sportsommers mit Fußball-EM, Olympia und Paralympics von Pokalen und Medaillen träumt, hat der DBS bereits ein selbstgestecktes Ziel im Breiten- und Rehasport gemeistert. Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt „Teilhabe VEREINfacht“ hat der DBS die Weichen gestellt 400 neue Sportangebote für Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung.

Eine Gruppe von angehenden Co-Trainer*innen sitz in einem Sitzkreis zusammen. Zwei Teilnehmende halten gemeinsam ein blaues Pad mit ihren Füßen in die Luft.
Ausbildungslehrgang des Bildungsprojekts „Nicht ohne uns“ © DBS

Es ist ein wichtiges Projekt mit Vorbildcharakter: Unter dem Motto „Nicht ohne uns!“ möchte der Deutsche Behindertensportverband (DBS) gemeinsam mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachen (BSN) und dem Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern (VBRS M-V) die Angebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung stärker ausbauen. Nun haben die ersten Ausbildungslehrgänge stattgefunden und großen Anklang gefunden.

Ein Mann läuft durch die Turnhalle, im Hintergrund stehen drei Frauen
Sport in der Turnhalle © Picture Alliance / DBS

Neben dem Deutschen Behindertensportverband wirkten 14 weitere Fachgesellschaften und Verbände bei der neuen S2k-Leitlinie zur Sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung mit – diese wurde federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) erstellt. Die Leitlinie ersetzt die abgelaufene S1-Leitlinie „Vorsorgeuntersuchung im Sport“ von 2007 und ist für alle Erwachsene mit oder ohne Behinderung, die neu oder wieder mit (intensiverem) Sport beginnen möchten.  

Mehrere Rollstuhlbasketballspieler duellieren sich um den Ball. Der Spieler in der Mitte hält ihn fest und wird von zwei Gegnern angegriffen
Rollstuhlbasketball © Mika Volkmann / DBS

Mit knapp 100 Mitgliedern sind die Köln 99ers der größte Rollstuhlbasketball-Verein in Deutschland. Inklusion wird im rheinischen Club großgeschrieben – und gelebt. Schon ab dem Kindesalter spielen Fußgänger und Rollstuhlfahrer gemeinsam in einem Team. Wer keinen eigenen Sportrollstuhl hat, kann diesen vom Verein leihen, zumindest solange der Vorrat reicht. Damit schließen die 99er eine Versorgungslücke.

Zwei Kinder umarmen sich vor Freude und lächeln in die Kamera
SportWoche für Alle © Picture Alliance / DBS

Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die zweite Runde – vom 21. bis 28. September 2024 werden durch die Vereine der Landes- und Fachverbände des DBS erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht. Die RBG Dortmund 51 (Reha- und Behindertensport-Gemeinschaft Dortmund 51 e.V.) wird auch bei der zweiten Auflage der SportWoche wieder mit dabei sein.