Informationen zu Long-COVID
Durch die Aktualität der Thematik COVID-19 und auch im Besonderen Long-COVID gibt es bisher wenige aussagekräftige Studien, gerade im Hinblick auf die Rolle des Sports. Doch schon jetzt nehmen einige Teilnehmer*innen mit der Diagnose Long-COVID am ärztlich verordneten Rehabilitationssport teil und es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage an geeigneten Rehabilitationssportgruppen für Teilnehmende mit Long-COVID deutlich ansteigt.
Die hier zusammengestellten Videos, Artikel, Studien, Leitlinien und Podcasts rund um das Thema Long-COVID und körperliche Aktivität sollen einen ersten Überblick geben.

ME I CFS und Long COVID erklärt
Auf diesem Kanal teilen die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland gemeinsam produzierte Videos rund um die Erkrankungen ME/CFS und Long COVID. Einfach erklärt sollen die Videos wichtiges Hintergrundwissen für Erkrankte, Angehörige und medizinisches Personal vermitteln. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS ist eine 2016 gegründete Organisation, die für die Rechte und Bedürfnisse von ME/CFS-Kranken eintritt. Dafür verbindet sie die wichtige Expertise von Erkrankten und Angehörigen mit der Expertise eines erfahrenen Ärztlichen Beirats. Long COVID Deutschland (LCD) ist ein privater Zusammenschluss von Long COVID-Erkrankten und deren Angehörigen. Als Initiative setzt sich LCD seit Mai 2020 für Aufklärung, Versorgung und die Erforschung der Langzeitfolgen von COVID-19 ein. LCD betreibt zudem eine Online-Selbsthilfegruppe.

Wie Rehasport Long-Covid-Patienten helfen kann
Schätzungsweise rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an den Corona-Langzeitfolgen – dadurch gewinnen zielgerichtete Sportangebote an Bedeutung. Wie kann der Rehasport bei Betroffenen seine Wirkung bestmöglich entfalten?
(Quelle: Deutschlandfunk Kultur 25.09.2022)

"corona nachgehakt" - Was müssen Sportler nach einer Erkrankung mit Covid-19 beachten?
Spitzensportler und Freizeitsportler leiden nach einer Erkrankung mit Covid 19 manchmal noch monatelang unter den Folgen der Ansteckung. In einigen Fällen gelingt es auch Spitzenathleten nicht mehr auf ihre früheres Leistungsniveau zurückzukehren. Was sind die Gründe hierfür und was kann auch der Freizeit- und Breitensportler daraus lernen? Wie beginnt man das Joggen und das Training im Fitnesscenter nach der Erkrankung und worauf muss man achten? Im Gespräch mit Michael Krons erklärt Professor Bloch (Leiter Institut für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Sporthochschule Köln) die Zusammenhänge und gibt Tipps für alle, die wieder mit dem Training beginnen wollen.
(Quelle: corona nachgehakt, phoenix, 15.08.2022)

Hirschhausen und Long-Covid - die Pandemie der Unbehandelten
Ist die Pandemie nicht langsam vorbei? Für Menschen, die an Long Covid leiden, geht die Pandemie jedoch weiter. Aber: es gibt immer noch keine evidenzbasierten Therapien, noch immer treffen sie auf hilflose Ärzt*innen, die in ihrem Praxisalltag mit dem komplexen Krankheitsbild überfordert sind. Noch immer fehlt eine Task-Force und koordinierte Grundlagen-, Therapie- und Versorgungsforschung. Einige Ärzte und Professoren behaupten sogar, die Krankheit sei in erster Line eingebildet, psychosomatisch. Nach der Akutinfektion bei Hirschhausen Mitte März wurden bei einer Blutuntersuchung "micro-clots" in seinem Blut diagnostiziert. Kleine Gerinnsel, vermutlich mitverantwortlich für Long-Covid. Er testet eine experimentelle Behandlung, die Blutwäsche, an sich selbst. Und er deckt auf: Mediziner beobachten seit kurzem ein Problem mit der mRNA-Impfung. Einige Menschen entwickeln durch die Impfung das Post-Vakzin-Syndrom, das Long Covid sehr ähnelt.
(Quelle: Hirschhausens Check-up, Das Erste, 29.06.2022)

Prof. Dr. Bernd Wolfarth über Sport und Bewegung nach Corona-Erkrankung
Olympiaarzt Prof. Dr. Bernd Wolfarth spricht über den “Return to Sport” nach Corona, d.h. worauf sollte man achten, wenn man nach einer Corona-Erkrankung wieder ins Training und die Bewegung einsteigen möchte.
(Quelle: DOSB, Podcastreihe Gesund in Sportdeutschland. Folge 1, 07.06.2022)
>> Zum Podcastbeitrag auf gesund-in-sportdeutschland.podigee.io

Reha-Sportgruppe hilft Long-Covid-Betroffenen
Einige Corona-Infizierte leiden auch Wochen und Monate nach der Infektion noch unter den Folgen, was Atemlosigkeit, Wortfindungsstörungen oder Schmerzen bedeuten kann. In dem Videobeitrag des SWR erzählen Betroffene über ihre Erfahrungen und wie der Rehabilitationssport ihnen bisher helfen konnte.
(Quelle: Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP, 01.04.2022)

Long Covid im Sport: Wenn das Virus Baustellen im Körper aufmacht
Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden unter Long Covid. Die meisten von ihnen sind eher jung und hatten keinen schweren Verlauf der Viruserkrankung. Sie gelten als genesen und sind trotzdem noch Monate nach der Infektion krank. Besonders Sporttreibende spüren die Folgen: Sie sind kaum noch belastbar, haben Störungen des Gleichgewichtssinns oder ständig Schmerzen. NDR Autor Hendrik Maaßen hat mit betroffenen Profi- und Amateursportler*innen gesprochen und berichtet über ein unterschätztes Problem, für das es in der Medizin bislang keine etablierte Therapie gibt.
(Quelle: NDR, 12.12.2021)

Atemtherapie - Ein Übungsprogramm für Patient*innen im Rahmen einer Covid-19-Erkrankung von der Charité Berlin
(Quelle: Charité Berlin, 2021)

Long Covid - der lange Weg zurück
Der Weg zurück in ein normales Leben mit Long-Covid ist lang und bedarf eine ganz individuelle Therapie, angepasst an die unterschiedlichen Symptome und Belastbarkeiten der Betroffenen.
(Quelle: hr-fernsehen, 04.11.2021)

200 Symptome bei Long-COVID
Long- und Post-COVID diagnostizieren und therapieren. Im esanum-Podcast "COVID-19 in der Praxis" gibt Professor A. Rembert Koczulla, Chefarzt am Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land, genauere Auskunft zu den vielfältigen Symptomen von Long-Covid.
(Quelle: esanum, Corona-Podcastreihe. Folge 31, 20.08.2021)

Psychosomatische Folgesymptome: gar nicht so selten
Long-Covid kann sich auch in Form von psychosomatischen Symptomen zeigen. Im esanum-Podcast "COVID-19 in der Praxis" berichtet Dr. Adak Pirmorady-Sehouli, Leiterin der psychosomatischen Hochschulambulanz der Charité, wie sie ihren Patient*innen helfen kann.
(Quelle: esanum, Corona-Podcastreihe. Folge 28, 14.05.2021)
>> Zum Podcastbeitrag auf esanum

Long Covid und Sport- Leistungsgedanken zurückschrauben
Nach einer Corona-Infektion aktiv sein und Sport machen – bei den meisten Menschen ist das möglich. Etwa zehn Prozent der Betroffenen werden aber von Long oder Post Covid eingebremst. Angebote für sie in Reha-Sportvereinen müssen sensibilisiert mit einer möglichen Belastungsintoleranz umgehen.
(Quelle: Deutschlandfunk, 25.09.2022)
>> Zum Artikel

Long-Covid-Erxpertin warnt: "Mehrere Hunterttausend bis Millionen Menschen werden Spätfolgen haben"
Es sind häufig jüngere, gesunde und leistungsstarke Menschen, die von Long-Covid betroffen sind. Dabei müssen die Betroffenen häufig einige Wartezeit in Kauf nehmen, bis sie in Rehazentren oder Long-Covid-Ambulanzen einen Termin erhalten. Saskia Heinze im RND-Interview mit Jördis Frommhold, Chefärztin in der Median-Klinik Heiligendamm und Long-Covid-Spezialistin.
(Quelle: RND, 15.01.2022)
>> Zum Artikel

Bestandsaufnahme Long-Covid: Auswirkungen auf Rehabilitation und Teilhabe
Die Befragung „Bestandsaufnahme Long COVID - Auswirkungen auf Rehabilitation und Teilhabe“ wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführt. Es handelt um eine explorative Studie, die erste Einblicke in die rehabilitative Versorgungslage von Long COVID-Patient*innen ermöglicht. Es zeigt sich, dass im Rahmen der Rehabilitation bei Long-Covid die angepasste körperliche Aktivität innerhalb der Therapie einen wichtige Rolle spielt.
(Quelle: BAR, 10.01.2022)

Was über Long-Covid bekannt ist (Stand Dezember 2021)
Was sind die Ursachen von Long-Covid? Was kann man dagegen tun? Inwieweit sind auch Kinder von der Erkrankung betroffen? Der Artikel von Ralf Kölbel, Antonia Weise und Lilly Zerbst beantwortet wichtige allgemeine Fragen zu Long-Covid und enthält viele interessante Verlinkungen mit weiterführenden und vertiefenden Informationen.
(Quelle: Ralf Kölbel, Antonia Weise und Lilly Zerbst, SWR, 20.12.2021)
>> Zum Artikel

COVID-19 bei jugendlichen Athleten: Diagnose und Return to Sports
Die Stellungnahme der Gesellschaft für Kindersportmedizin, einer internationalen Vereinigung zur Förderung von Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (GPS), bezieht sich auf das Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. Die Stellungnahme wurde am 17.09.2021, also noch bevor die Omikron-Variante die Mehrheit der Corona-Erkrankungen ausgemacht hat, veröffentlicht.
(Quelle: Kriemler, Siaplaouras, Förster, Joisten (2021). COVID-19 bei jugendlichen Athleten: Diagnose und Return to Sports. SEMS-journal)

Covid-19-Infektion mit Spätfolgen
Was ist Post/Long-Covid? Und wer bekommt Long-Covid? Der Artikel von Veronika Bräse und Yvonne Maier gibt einen guten Überblick über die Erkrankung und enthält viele Interessante Verlinkungen mit weiterführenden und vertiefenden Informationen.
(Quelle: Veronika Bräse/Yvonne Maier/BR Wissen, 08.10.2021)
>> Zum Artikel

Long-Covid: Reha-Sport hilft bei der Regeneration
Der ganzheitliche Ansatz des ärztlich verordneten Rehabilitationssport kann helfen, die Symptome einer Long-Covid-Erkrankung zu mildern. Peter Kolakowski hat dazu den Benedikt Ewald, Direktor Sportentwicklung des Deutschen Behindertensportverbands und Prof. Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule in Köln interviewt.
(Quelle: SWR Wissen, 28.04.2021)
>> Zum Artikel

More than 50 Long-term effects of Covid-19
Ziel diese systematische Übersichtarbeit war es, Studien zu Langzeiteffekten nach einer Covid-19-Erkrankung zusammenzutragen und die Häufigkeiten der Symptome zu erfassen. Dabei stellte sich heraus, dass mit 58 Prozent das Fatigue-Syndrom das häufigste Symptom nach einer Covid-19-Erkrankung ist. Insgesamt geht man von 55 Langzeitwirkungen aus.
(Quelle: Lopez-Leon et al. (2021). More than 50 Long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Scientific Reports)

Positionspapier „Return to Sport“
Ein wichtiger Aspekt für Sportler*innen nach überstandener Corona-Infektion ist, dass diese mit schweren akuten und auch längerfristigen Gesundheitsschäden einhergeht. Hierbei stellt sich die Frage, wie nach der Infektion der Wiedereinstieg in den Sport mit vertretbarem Risiko erfolgen kann. Erstmals ist das Positionspapier "Return to Sport", welches wichtige Hinweise und Empfehlungen gibt, im Mai 2020 in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin erschienen. Dieses Positionspapier wurde im Jahr 2022 überarbeitet.
(Quelle: Nieß et al. (2022). Positionspapier "Return to Sport" nach COVID-19)
>> Zur deutschen Übersetzung des wissenschaftlichen Beitrags
>> Zu den aktuellen Empfehlungen zum “Return-to-Sport” nach COVID-19

Bei der vorliegenden S1-Leitlinie handelt es sich um einen klinisch-praktischen Leitfaden, der bei Post-/Long-COVID spezifischen Symptomen eine klinische diagnostisch-therapeutische Orientierung auf dem Boden einer sehr häufig noch begrenzten Datenlage liefern soll.
(Quelle: AWMF, 17.08.2022)

longcovid-info.de
Informationen sowie wichtige Anlaufstellen rund um Long-COVID
Quelle: BZgA

Long-COVID Deutschland
Bundesweite Initiative für die Belange von Long-COVID-Betroffenen. Informationsseite Long-COVID

Zusammen gegen Corona
Informationen zur aktuellen COVID-19 Lage
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

RKI Long-COVID
Aktueller Stand zu Long-COVID
Quelle: Robert Koch Institut

RKI Steckbrief COVID-19
Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Quelle: Robert Koch Institut

Charité Fatigue Zentrum
Infolge von COVID treten eine Reihe von Langzeitfolgen auf, bei denen Fatigue ein häufiges Symptom ist
Quelle: Charité
