Klassifizierung Sehbehinderung
In vielen paralympischen Sportarten gibt es Startklassen für blinde und sehbeeinträchtigte Athletinnen und Athleten. Diese Athletinnen und Athleten können sich zum Beispiel in den Sportarten Para Schwimmen, Para Leichtathletik, Blindenfußball, Para Judo, Goalball, Para Rudern, Para Dressursport, Para Radsport, Para Triathlon sowie in den Wintersportarten messen. Die vollständige Liste mit Sportarten für Sportlerinnen und Sportler mit einer Sehbehinderung finden Sie unter "Wer ist klassifizierbar".
Um Athletinnen und Athleten mit einer Sehbeeinträchtigung überhaupt die Zulassung zur Starterlaubnis zu geben, muss jeder Sportler, jede Sportlerin klassifiziert werden. In Deutschland übernehmen dies ausschließlich Ophthalmologen im Bereich der Sehbehindertenklassifizierung.
Alle Athletinnen und Athleten, die an nationalen Meisterschaften im Behindertensport teilnehmen, müssen eine nationale Klassifizierung vorweisen, die durch den zuständigen augenärztlichen DBS-Klassifizierer bestätigt wurde. Eine Liste der augenärztlichen DBS-Klassifizierer finden Sie im Downloadbereich.
Die Sehfähigkeit kann durch eine Störung der Funktion des Auges, des Sehnervs, der Augenstruktur oder des visuellen Cortex im Gehirn (visuelle Funktionen der Großhirnrinde) beeinträchtigt sein.
Es sind folgende Startklassen vorgesehen:
- B1 vollblind: Keine Lichtempfindung in beiden Augen bis zu einer Sehkraft von ausschließlich 2,6 LogMAR (1/400).
- B2 wenig Sehrest: Von der Sehkraft von einschließlich 2,6 LogMAR (1/400) bis zu einer Sehkraft von ausschließlich 1,4 LogMAR (1/25) und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung mit einem Gesichtsfelddurchmesser von weniger als 10°.
- B3 sehbehindert: Von der Sehschärfe einschließlich 1,4 LogMAR (1/25) bis einschließlich 1,0 LogMAR (6/60) und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung mit einem Gesichtsfelddurchmesser von 10° bis weniger als 40°.
Sämtliche Klasseneinteilungen erfolgen mit der Sehschärfe des besseren Auges und bei bestmöglicher Korrektur. Bei den Gesichtsfeldern werden zentrale und periphere Zonen einbezogen.
Weitere Informationen zum Ablauf der nationalen und internationalen Klassifizierung von Athleten mit Sehbehinderungen finden Sie im Dokument "Richtlinien zur Klassifizierung von Athleten mit Sehbehinderung" im Downloadbereich. Dort finden Sie auch weitere hilfreiche Unterlagen für die Klassifizierung.