Aktuelles aus dem Bereich Sportentwicklung
RP Reha: Hilfsmittelversorgung für den Sport
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist der Spitzenverband für den Leistungs-, Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport von Menschen mit Behinderung und einer der weltweit größten Sportverbände für Menschen mit Behinderungen. Als solcher setzt er sich auch für eine unbürokratische und transparente Versorgung mit Hilfsmitteln für den Sport ein. Dass es hierbei noch Verbesserungspotenziale gibt, zeigen Benedikt Ewald und Kerstin Aschenbroich in einem Artikel der RP Reha.
Dass regelmäßige Bewegung und Sport essenziell für einen gesunden Lebensstil sind, ist allseits bekannt und belegt. Die aktuellen Aktivitätsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation umfassen 150 bis 300 Minuten wöchentliche körperliche Aktivität von Erwachsenen. Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung werden dabei ausdrücklich eingeschlossen. Die WHO verweist zudem darauf, dass Menschen mit Behinderungen sogar in besonderem Maße von körperlichen Aktivitäten profitieren und empfiehlt daher, dass Erwachsene mit Behinderungen mehr als das empfohlene Maß an körperlicher Aktivität mittlerer bis starker Intensität unternehmen sollten.
Darüber hinaus ist Sport ein niederschwelliger Motor für die soziale Teilhabe. Auch deshalb sind nach Art. 30 Abs. 5 UN-Behindertenrechtskonvention von den Vertragsstaaten – wozu auch Deutschland gehört – geeignete Maßnahmen zu treffen, um Menschen mit Behinderungen zum einen zu ermutigen, so umfassend wie möglich an breitensportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen teilzunehmen und ihre Teilnahme zu fördern und zum anderen um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, behinderungsspezifische Sportaktivitäten zu organisieren, zu entwickeln und an solchen teilzunehmen.