Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Peking 2022
  6. Aktuelles
  7. Peking News

05.03.2022

Drei Medaillen zum Auftakt

Der DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher jubelt mit Marco Maier über seine Silber-Medaille im Biathlon-Sprint bei den Paralympics.
Marco Maier & Friedhelm Julius Beucher © Oliver Kremer / DBS

Im Biathlon-Sprint über sechs Kilometer bei den Paralympics gewinnt Marco Maier bei den Männern stehend Silber, ebenso wie Linn Kazmaier bei den Frauen mit Sehbeeinträchtigung. Leonie Walter holt dort Bronze. Marco Maier muss nach seinem Rennen einen Schreckmoment verkraften.

Marco Maier hatte schon einige Interviews in der Mixed-Zone hinter sich und seine unermessliche Freude über Silber im Biathlon-Sprint 45,8 Sekunden hinter dem wie er fehlerlosen Ukrainer Grygorii Vovchynskyi (16;17.6 Minuten) und 10,2 Sekunden vor Mark Arendz aus Kanada (zwei Fehler) geführt, da wurde er plötzlich zur Jury gerufen. Die hatte Redebedarf, weil sich die Feder, auf der sein Gewehr beim Schießen aufliegt, sich leicht verbogen hatte – ein Verstoß gegen die Regeln. Es drohte eine Disqualifikation.

Bange Minuten vergingen, bis klar war: Maier behält Silber; er kam mit einer Verwarnung davon. „Die Feder darf sich eigentlich nicht bewegen. Für die Sportler ist das aber extrem schwierig zu kontrollieren. Niemand im Feld verstößt absichtlich gegen diese Regel, Marco am wenigsten“, sagte der Bundestrainer Ralf Rombach nach dem Happyend für den Allgäuer. „Diese Medaille bedeutet mir alles. Dass dieser Wunsch Realität geworden ist, ist unglaublich“, sagte der 22-Jährige vom SV Kirchzarten. Dem zweiten Deutschen, seinem Vereinskameraden Alexander Ehler, merkte man im ersten Rennen nach seiner Corona-Infektion den Trainingsrückstand noch an. Er landete mit sieben Schießfehlern auf Platz 16.

Ein Herzinfarkt für die Mama

Gleich doppelt freuen durften sich die deutschen Frauen mit Sehbeeinträchtigung. Beim Sieg der Ukrainerin Oksana Shyshkova (20:09.0 Minuten, kein Schießfehler) kamen Linn Kazmaier (SZ Römerstein, mit Guide Florian Baumann) 5,8 Sekunden und Leonie Walter (SC St. Peter, mit Guide Pirmin Strecker)  30,0 Sekunden dahinter auf zwei und drei ins Ziel. Beide Deutschen, wie Marco Maier Paralympics-Debütanten und große Versprechen für die Zukunft, leisteten sich je einen Schießfehler.

„Ich wollte eigentlich null bleiben, weil meine Mutter gesagt hat, sie kriegt einen Herzinfarkt, wenn ich einen Fehler schieße“, verriet die erst 15-Jährige Linn Kazmaier. Die Vorstellung, am Sonntag eine Medaille zu erhalten, war für sie da noch kaum fassbar. Leonie Walter (18) sprach von einem „wunderbaren Gefühl“. Die dritte Deutsche, Johanna Recktenwald (Biathlon Team Saarland, mit Guide Valentin Haag) kam nach Problemen am Schießstand (zwei Fehler) und auf der Strecke auf Rang sieben. „Es hat mir den Stecker gezogen. Das Rennen war richtig, richtig hart.“ Bei den Männern mit Sehbeeinträchtigung musste Nico Messinger (Ring der Körperbehinderten Freiburg, mit Guide Robin Wunderle) dreimal in die Strafrunde, war als Siebter aber dennoch zufrieden. „Läuferisch habe ich mich besser gefühlt als zuletzt. Es geht bergauf.“

„Mehr als zufrieden“ mit der Ausbeute des Nachmittags im Zhangjiakou National Biathlon Centre war der Bundestrainer Ralf Rombach. „Was Marco gegen die Konkurrenten von Weltniveau gezeigt hat, war überragend. Bei den Frauen mit Sehbeeinträchtigung haben wir uns schon etwas ausgerechnet, nachdem die Russinnen nicht starten durften. Dass es so gut läuft, war aber nicht zu erwarten gewesen“, sagte er.

Martin Fleig zeigt die Faust

Jeweils Platz fünf gab es bereits am Vormittag für Anja Wicker (MTV Stuttgart) und Martin Fleig (Ring der Körperbehinderten Freiburg) in den Rennen der sitzenden Konkurrenz. Fleig zeigte bei der ersten paralympischen Goldmedaille eines chinesischen Para Biathleten durch Zixu Liu (18:51.5 Minuten, null Fehler) eine ordentliche Leistung. Nicht als Sprint-Experte bekannt, kam er mit einem Schießfehler 1:11.1 Minute hinter Liu ins Ziel und ballte ob seiner Leistung kurz die Faust.

„Im Biathlon-Sprint bei einem Großereignis war ich selten besser. Das ist ein positiver Auftakt“, sagte der 32-Jährige und gratulierte dem Ukrainer Taras Rad zu dessen zweiten Platz 17,5 Sekunden hinter dem Sieger (ein Fehler). „Ich habe mich riesig gefreut, dass Taras in dieser schwierigen Zeit einen solchen Erfolg feiern konnte.“ Bronze ging an den Vertreter des Gastgebers Mengtao Liu (+41,8 Sekunden, ein Fehler).

Anja Wicker haderte beim emotionalen Erfolg der ukrainisch-stämmigen US-Amerikanerin Oksana Masters (20:51.2 Minuten, null Fehler) vor Yilin Shan (China, +15,1 Sekunden, null Fehler) und Kendall Gretsch (USA, +1:01.7 Minuten, ein Fehler) über sehr ungewohnte drei Fehler am Schießstand. „Am Wind lag‘s nicht. Das muss ich auf meine Kappe nehmen“, sagte die 30-Jährige und behielt sich ihren Humor. „Mein rechter Arm ist jetzt wahrscheinlich doppelt so dick und müde wie mein linker. Die Strafrunde ist die Hölle.“

Woran es dann lag? „Ich kann‘s mir momentan noch nicht erklären. Ich habe nicht in meinen Rhythmus und in meine Belastung gefunden.“ Entmutigen lässt sie sich davon nicht. „Ich weiß, was ich kann. So schnell zweifle ich nicht.“ Am Sonntag im Langlauf über die Langdistanz ist Wicker im Gegensatz zu Martin Fleig nicht am Start. Ihr nächster Wettkampf wird das Biathlon-Rennen über die Mitteldistanz am Dienstag sein.

Benjamin Schieler

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
      2. Peking 2022
        1. Aktuelles
        2. Das Team
        3. Das Event
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfstätten
        6. Wettkampfpläne
        7. Digitaler Media Guide
        8. Kampagnen-Clips
        9. TV-Zeiten
        10. Pressekontakte
        11. Qualifikationskriterien
        12. Downloads
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern