Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Peking 2022
  6. Aktuelles
  7. Peking News

28.02.2022

Das erste Ziel: „No net hudla!“

Linn Kazmaier gemeinsam mit ihrem Guide Florian Baumann beim Training in Peking
Linn Kazmaier gemeinsam mit ihrem Guide Florian Baumann © Ralf Kuckuck / DBS

Mit ihren 15 Jahren ist die sehbeeinträchtigte Para Skilangläuferin und Biathletin Linn Kazmaier das Küken im deutschen Team bei den Paralympics 2022 vom 4. bis 13. März in Peking. Die hochtalentierte Schwäbin von der Skizunft Römerstein will ihre Premiere genießen – und eine Wette gegen ihre Mutter gewinnen.

25 Stunden vom Beladen des Mannschaftsfahrzeugs in Freiburg bis zum Entladen des Shuttlebusses in Zhangjiakou mussten vergehen, bis Linn Kazmaier und ihr Guide Florian Baumann (Skizunft Uhingen) das erste Abenteuer bei ihrer Paralympics-Premiere überstanden hatten: die Anreise, inklusive virtueller Verabschiedung durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am Frankfurter Flughafen und negativem PCR-Test nach der Landung in Peking. Spätestens bei der Ankunft im Paralympischen Dorf in der Zhangjiakou Zone wurden die Dimensionen des bevorstehenden Events unübersehbar. „Es ist total verrückt. Das ist kein Dorf mehr, das ist eine richtige Stadt“, sagt Linn Kazmaier.

Am Sonntag ging es für die deutschen Athletinnen und Athleten erstmals im Training auf die Strecken, auf denen von kommendem Samstag an je drei Para Langlauf- und Biathlon-Einzelwettbewerbe und – zum Abschluss der Paralympics – die Langlauf-Staffel-Rennen stattfinden werden. „Der Schnee war weniger stumpf als erwartet und die Strecke ist sehr schön. Da ist alles drin, was man sich wünscht“, lautete Linns Urteil. Womit konstatiert werden kann: Es ist alles angerichtet für eine spannende Zeit.

Zweieinhalb Stunden durchgequasselt

Sieben Jahre ist es her, da nahm Linn Kazmaier erstmals bei einem Lehrgang im Para Ski nordisch teil. Eine angeborene Zapfendysthophie und ein Nystagmus sorgen dafür, dass sie nur verschwommene, wackelnde Bilder sieht; ohne Sonnenbrille ist es, als starre sie auf einem Gletscher in die Sonne. Der Lehrgang im Februar 2015 am Notschrei im Südschwarzwald hinterließ Eindruck. „Ich weiß noch, dass ich die ganzen zweieinhalb Stunden Heimfahrt durchgequasselt habe, so begeistert war ich von dem Sport“, erinnert sie sich. Wieder zu Hause angekommen, bearbeitete sie ihre Eltern so lange, bis die ihr eine Langlaufausrüstung kauften.

Es war nicht die schlechteste Investition. „Linn ist sofort aufgefallen, weil sie trotz ihrer Sehbehinderung ganz ohne Angst vor schwierigen, neuen Sachen aufgetreten ist“, sagt der für den deutschen Nachwuchs zuständige Bundestrainer Michael Huhn und lobt den Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit der Oberlenningerin, die 2021 in Planica/Kranjska Gora ein starkes Weltcup-Debüt feierte. „Linns ganz große Stärke ist ihr Durchhaltevermögen“, ergänzt Florian Baumann, seit Oktober 2020 ihr Guide. „Im Wettkampf besiegt sie mehr als einmal ihren inneren Schweinehund und auch über längere Zeiträume arbeitet sie sehr akribisch.“

Ihren Startplatz für die Paralympics verdiente sich die 15-Jährige im Januar 2022 bei den Para Schneesport-Weltmeisterschaften im norwegischen Lillehammer. Zweimal Platz sechs im Para Biathlon sprang dort für sie heraus, jeweils als beste Nicht-Russin im Teilnehmerfeld. Platz neun im ersten Rennen über zehn Kilometer im klassischen Langlauf war aber die noch wichtigere Erfahrung für Linn. „Die Bedingungen waren schwer und die Strecke anspruchsvoll. Was ich da mitgenommen habe, ist: Ich komme auch dann zurecht, wenn es etwas herausfordernder ist“, sagt sie.

Die Liebe zum Komplexen

Im Vorbereitungstrainingslager für die Paralympics lag ihr Fokus auf dem technisch sauberen Laufen und an den Schießzeiten. Linn Kazmaier liebt die Komplexität des Biathlons – am Berg an die Grenzen zu gehen, sich in der Abfahrt zu erholen und dann vor dem Schießstand den tobenden Puls herunterzupegeln, um möglichst fehlerfrei zu bleiben. Letzteres gehört noch ein wenig zu ihren Schwächen. Ihr Motto für Peking lautet deshalb: „No net hudla“. Für alle Nichtschwaben: Übersetzt heißt das so viel wie „Nur keine Hektik.“

Und das generelle Ziel? „Hauptsächlich weitere gute Erfahrungen sammeln“, verrät sie. Wenn die Leistung für ein Top-acht-Ergebnis reichen würde, wäre es umso schöner. Dann, so hat sie es mit ihrer Mutter Gabi vereinbart, muss die Mama eine Stadionrunde im Hürdenlauf absolvieren. Freilich, Wette hin oder her: Erwartungen lasten keine auf ihr. „Sie kann völlig ohne Druck auflaufen. Es ist schon sensationell, dass wir überhaupt hier sind“, sagt Florian Baumann, der eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Es ist unübersehbar, dass die Chemie zwischen beiden passt. „Florian ist ein guter Motivator. Er sorgt dafür, dass ich vor den Kuppen Gas gebe. In der letzten Runde hört man ihn im Live-Stream selbst dann schreien, wenn gerade andere Athletinnen im Bild sind“, berichtet Linn Kazmaier lachend.

Auch für den 20-Jährigen, der selbst als Biathlet auf nationaler Ebene und bei Alpencups aktiv war, ist die Teilnahme an den Paralympics ein Riesenerlebnis. Schon die WM in Lillehammer empfand er als „ziemlich cool“, Peking ist noch eine Nummer größer. Und die Premiere soll für das Duo nicht das letzte Großereignis bleiben. Seit September besucht Linn Kazmaier das Sportinternat in Freiburg. Die Abstände zur Konkurrenz – allen voran zur herausragenden Russin Vera Khlyzova – sollen kontinuierlich schwinden. „Um so gut wie sie zu werden, muss ich noch an Kraft zulegen“, sagt Linn – und lässt keinen Zweifel an ihrem Willen zur Anstrengung. Die Paralympics 2022 könnten ein Vorgeschmack auf die Zukunft werden.

Quelle: Ben Schieler

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
      2. Peking 2022
        1. Aktuelles
        2. Das Team
        3. Das Event
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfstätten
        6. Wettkampfpläne
        7. Digitaler Media Guide
        8. Kampagnen-Clips
        9. TV-Zeiten
        10. Pressekontakte
        11. Qualifikationskriterien
        12. Downloads
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern