Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

27.08.2024

Sitzvolleyball: Erstes Ziel ist das Halbfinale

Jürgen Schrapp nimmt mit den deutschen Sitzvolleyballern an seinen siebten Paralympics teil. © Joachim Sielski / DBS
Jürgen Schrapp © Joachim Sielski / DBS

Mit der Partie gegen Brasilien eröffnen Deutschlands Sitzvolleyballer am 30. August ihre Vorrunde bei den Paralympics in Paris. Minimalziel ist das Halbfinale, der Wunsch: eine Medaille. Für die deutsche Mannschaft wäre es der größte Erfolg seit Bronze vor zwölf Jahren in London.

Gespielt wird in zwei Gruppen. Deutschland trifft am 30. August (18 Uhr) zum Vorrundenauftakt auf Brasilien. In den weiteren Gruppenspielen warten die Ukraine und das Topteam aus dem Iran. Mit dem Iran wartet der amtierende Paralympics-Sieger auf die Auswahl von Cheftrainer Christoph Herzog. Das wird eine im besten Wortsinn Riesen-Herausforderung für die deutschen Sitzvolleyballer, die dann auf den 2,46 Meter großen Morteza Mehrzadselakjani treffen. Der Iran ist nach wie vor nur sehr schwer zu schlagen, glaubt auch Kapitän Jürgen Schrapp, der 1996 seine Premiere feierte und in Paris seine siebten Paralympischen Spiele erlebt. „Aber alle anderen Mannschaften sind total auf Augenhöhe.“

Nachdem Deutschland bei den Paralympics in Rio und Tokio jeweils das Halbfinale verpasste, lautet das primäre Ziel, die Gruppenphase zu überstehen. Danach wartet direkt die Runde der letzten Vier. „Wichtig wird sein, die ersten beiden Duelle erfolgreich zu gestalten, um gegen den Iran möglichst nicht unter Druck zu sein“, erklärt Schrapp die Ausgangslage und hält das Weiterkommen für durchaus realistisch. „Wir haben beide Gegner drauf. In der Vorbereitung haben wir Brasilien 3:0 geschlagen, gegen die Ukraine haben wir kürzlich sechsmal gespielt und fünfmal gewonnen, davon einmal experimentiert.“

Ab dem Halbfinale könne dann alles passieren. „An einem guten Tag sind wir in der Lage, auch die besten Teams zu schlagen. Ich halte die Top drei absolut für möglich, auch wenn das ein hohes Ziel ist, denn die Spitze ist mittlerweile eng zusammengerückt. Es wird sicher auf die Tagesform ankommen“, prognostiziert Schrapp. Auch Herzog traut seiner Mannschaft einiges zu. „Die Jungs sind total fokussiert und haben sich einiges vorgenommen. Wenn sie von Medaille sprechen, dann müssen sie nun auch entsprechend abliefern.“

Seit dem 25. August weilen die Sitzvolleyballer bereits in Paris – und fühlen sich richtig wohl, wie der Bundestrainer berichtet. „Wir haben es ganz wunderbar angetroffen und sind sehr zufrieden mit dem Haus und vor allem der Lage. Wir wohnen direkt an der Seine, es ist nicht zu trubelig und – was für uns ein Riesenvorteil ist – unsere Trainingshalle ist in unmittelbarer Nähe.“

Statt umständlicher und langer Fahrten bewegen sich die Athleten zum Teil mit dem Fahrrad fort. Zum Spielort im Pariser Norden gehts dann mit dem Bus. Am Dienstag durfte Herzog mit seinem Team erstmals in der Wettkampfhalle trainieren und erste Eindrücke sammeln. „Die ersten Ballbewegungen in der Halle sind immer was ganz Besonderes. Dann weiß man: Jetzt wird's ernst, und das beflügelt jeden Einzelnen nochmal“, sagt Herzog.

Mit Jürgen Schrapp, Heiko Wiesenthal und Thomas Renger hat der Coach drei erfahrene Spieler im Team. Alle drei sind bereits um die 50 Jahre alt und verfügen über die Erfahrung von zwölf Paralympics. Ihr Gegenpart ist beispielsweise der 29-jährige Lukas Schiwy. Für ihn sind die Tage in Paris bislang ziemlich aufregend. „Wir sind voller Vorfreude und freuen uns, dass es endlich losgeht“, sagt Schiwy, der als Teil der jungen Garde einen guten Mix mit den alten Hasen im deutschen Team verkörpert. „Wir haben eine gute Mannschaft beisammen und ein hohes Niveau. Das gibt uns viele Möglichkeiten“, betont Herzog. „Spielerisch haben wir uns in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt, so dass wir mit Selbstvertrauen in die Partien gehen können.“

In mehreren Lehrgängen hat sich die deutsche Mannschaft akribisch auf die Paralympics vorbereitet. Die abschließenden Trainingseinheiten in Kienbaum geben dem Coach mit Blick auf ein erfolgreiches Abschneiden ein gutes Gefühl. „Wir haben unsere Formationen eingespielt und alle haben bisher durchgehalten. Nun wollen wir zeigen, was wir draufhaben. Es wird Zeit, dass es losgeht.“

Text: Stefanie Bücheler-Sandmeier / DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern