Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

01.09.2024

Sieg gegen die Ukraine: Sitzvolleyballer im Halbfinale

Heike Wiesenthal im Block
Heiko Wiesenthal im Block © Florian Schwarzbach / DBS

Deutschlands Sitzvolleyballer haben ihr Minimalziel erreicht und ziehen nach einem 3:1 (25:14, 22:25, 25:17, 25:18)- Erfolg über die Ukraine vorzeitig ins Halbfinale ein. Bereits vor dem letzten Spiel hat Deutschland damit wie erhofft das Weiterkommen gesichert. Es ist die erste Halbfinal-Teilnahme bei Paralympics seit zwölf Jahren. Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es am Dienstag (12 Uhr) gegen den ebenfalls makellosen Weltmeister und Weltranglistenersten Iran um den 2,46 Meter großen Morteza Mehrzadselakjani noch um den Gruppensieg.

„Ich bin überglücklich und total zufrieden mit unserer Leistung. Wir wollten die ersten beiden Spiele gewinnen, um ein ruhiges Duell mit dem Iran zu haben. Das war unser Ziel. Jetzt können wir uns schonen und auch mal ein bisschen testen“, sagte ein zufriedener Bundestrainer Christoph Herzog.

Seine Mannschaft knüpfte nahtlos an ihre Leistung gegen Brasilien und den 3:0-Auftakterfolg an. Ab dem 5:5 setzte sich Deutschland ab und baute ihren Vorsprung über 13:8 und 18:12 kontinuierlich aus. Bester Punktelieferant war Dominik Albrecht mit sechs Treffern, der mit seiner Schlagkraft, aber auch in der Blockabwehr Mann des ersten Satzes war.

Im zweiten Durchgang tat sich Deutschland wie schon gegen Brasilien schwerer. Mit vier Punkten in Serie gelang den Ukrainern, die mit ihren Kontrahenten aufgrund zahlreicher Trainingslager und Testspiele eine enge Freundschaft verbindet, ein Zwischenspurt von 5:5 auf 9:5. Beim 14:9 betrug ihr Vorsprung sogar fünf Punkte. Deutschland leistete sich zu viele Fehler, phasenweise wirkte es hektisch. Die Ukrainer verwandelten beim 25:22 ihren zweiten Satzball. Deutschland fehlte in dieser Phase die Effektivität im Abschluss.

„Die Ukrainer haben die besondere Qualität: Sie pushen sich von null auf 100 und sind voll da. Dass wir den zweiten Satz zurecht verloren haben, lag aber mehr an uns als am Gegner“, betonte Herzog, der allerdings zu keinem Zeitpunkt nervös wurde, wie er sagte. „Wir waren auf beide Formationen eingestellt und top vorbereitet. Die Jungs haben das souverän runtergespielt.“

Der Satzgewinn schien die Ukrainer zunächst zu beflügeln. Allerdings fingen sich die Deutschen im dritten Durchgang und fanden zurück in ihr Spiel. Ab dem 7:7 zogen sie Punkt um Punkt davon und vergrößerten den Vorsprung auf zwischenzeitlich acht Zähler (21:13). Francis Tonleu verwandelte schließlich den zweiten Satzball zum 25:17 und 2:1.

Das Momentum war nun auf deutscher Seite. Im vierten Durchgang wurde das variable deutsche Angriffsspiel zum Trumpf. Deutschland baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus (12:4) - bis zum 25:18. Danach ließen die Spieler ihren Emotionen freien Lauf. "Das Halbfinale war unser erstes Ziel. Wir sind sehr stolz, dass wir es geschafft haben", freute sich auch Dominik Albrecht, für den der Sieg gegen die Ukraine kein gewöhnlicher war. Albrechts Lebensgefährtin ist Ukrainerin. Sie jubelte dem Leverkusener von der Tribüne aus zu. "Das ist für mich sehr emotional. Aufgrund meiner familiären Verbindung fällt es mir nicht einfach zu siegen. Das sage ich ganz ehrlich." In der ukrainischen Nationalmannschaft spielen zwei Soldaten.

Die Mannschaft spielt nach zwei Niederlagen im letzten Vorrundenspiel noch um Platz drei in der Gruppe B. Die ersten beiden Teams der beiden Vorrundengruppen qualifizieren sich jeweils für das Halbfinale. Die Gewinner der Runde der letzten Vier spielen im Finale um den Titel, die Plätze drei bis sieben werden ebenfalls ausgespielt.

Stefanie Bücheler-Sandmeier / DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern