Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

06.09.2024

Rollstuhlfechter Maurice Schmidt scheidet mit dem Degen vorzeitig aus

Maurice Schmidt beim Stoß, im Hintergrund die imposante Kulisse des Grand Palais
Maurice Schmidt © Kevin Voigt / DBS

Für eine zweite Medaille hat es nicht gereicht. Nach seinem grandiosen Golderfolg mit dem Säbel am Dienstag ist Rollstuhlfechter Maurice Schmidt mit dem Degen in der zweiten Runde der Repechage ausgeschieden. Bereits im Achtelfinale gegen den starken Ukrainer kassierte er eine deutliche 7:15-Niederlage, behielt nach dem 15:13-Sieg in der ersten Runde der Repechage gegen den Polen Dariusz Pender aber die Hoffnung auf Bronze. Gegen den Italiener Matteo Dei Rossi fand er dann jedoch nicht das richtige Werkzeug und verlor mit 11:15. Damit ist für den 25-jährigen Böblinger das paralympische Turnier beendet.

Taktik geht nicht auf

Maurice Schmidt mit Degen und Maske in der Hand
Maurice Schmidt © Kevin Voigt / DBS

Bereits im Achtelfinale hatte Schmidt deutlich die Auswirkungen der vergangenen Tage gespürt. „Das, was in den letzten zwei, drei Tagen passiert ist, das war so brutal für mich. Der positive Stress nach der Goldmedaille hat mich einfach überfordert. Und der Ukrainer Artem war heute richtig heiß. Ich wusste zwar, was ich machen will, aber das hat nicht alles funktioniert. Bei ihm hingegen hat heute einfach alles geklappt“, sagte Schmidt nach dieser Niederlage. Wenig Schlaf, viele Medienanfragen, Freunde und Familie, die ihn feiern wollten – all das hatte der jungen Fechter zu bewältigen. Auch der im Vergleich zum Säbel-Wettbewerb am Dienstag dieses Mal recht früh angesetzte Wettkampf am Vormittag sorgte offenbar dafür, dass der Böblinger noch nicht bereit war. „Ich hatte gestern Problem, einzuschlafen und bin nicht so fit in den Tag gestartet“, musste er sich eingestehen.

Körper zunächst wieder besser unter Kontrolle

Maurice Schmidt im Gefecht mit dem Italiener Matteo Dei Rossi
Maurice Schmidt © Kevin Voigt / DBS

In der ersten Runde in der Repechage kehrte er zunächst zu alter Stärke zurück und gewann gegen den Polen Dariusz Pender in einem spannenden Match mit 15:13. Damit hielt er die Hoffnung auf eine Bronzemedaille aufrecht. „Ich konnte inzwischen etwas essen und habe nun meinen Körper wieder mehr unter Kontrolle“, sagte Schmidt nach dem Gefecht. „Allerdings ist der Pole ein echt unangenehmer Gegner. Mein Vorteil war aber, dass er nach einer Weile von sich selbst genervt war.“ Wie viel Energie auf beiden Seiten im Spiel war, kann aus den Verwarnungen abgelesen werden. Beide Gegner kassierten jeweils eine rote und eine gelbe Karte für unerlaubtes Aufstehen und einen Frühstart. Bundestrainer Alexander Bondar kündigte deshalb an: „Wir müssen einen anderen Gurt nehmen, mit dem Maurice sich am Rollstuhl festschnallen kann, damit er beim Angriff nicht abhebt. Er ist einfach zu leicht für die Energie, die er in den Kampf bringt.“

„Bin glücklich und erleichtert, dass es vorbei ist“

Maurice Schmidt klatscht Degentrainer Gavrila Spiridon nach dem Ausscheiden ab
Maurice Schmidt und Gavrila Spiridon © Kevin Voigt / DBS

In der zweiten Runde der Repechage gegen den Italiener – jeweils EM-Dritter 2024 mit dem Säbel, dem Degen und im Team sowie Team-Zweiter mit dem Degen – setzte es dann jedoch eine weitere Niederlage. „Ich wusste eigentlich, dass ich das besser kann, aber schon die Auslosung war nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich bin jetzt aber einfach erleichtert, dass es vorbei ist“, sagte Schmidt mit Tränen in den Augen. Auch Bondar sowie Degentrainer Gavrila Spiridon hatte sich diesen Tag etwas anders vorgestellt. „Maurice hat heute den einen oder anderen Fehler gemacht, der ihn am Ende eine mögliche Medaille gekostet hat. Aber die Goldmedaille mit dem Säbel nimmt ihm niemand mehr“, sagten beide unisono. Dennoch werde man die Gefechte intensiv aufarbeiten, um für das nächste Mal nicht nur gegen die Konkurrenz, sondern auch für die eigenen Emotionen besser gewappnet zu sein.

Was bleibt, ist ein überglücklicher Paralympicssieger mit dem Säbel, der nach seinem letzten Kampf von seinen Emotionen überrannt wurde. „Ich bin einfach so happy, dass ich Paralympicssieger bin. Das ist das Größte – ich kann das immer noch nicht richtig glauben. Ich werde heute im Deutschen Haus mit meinen Freunden und der Familie einfach nur noch feiern. Die nächsten Tage werde ich nur noch genießen, werde das deutsche Team anfeuern und den ganzen Stress fallen lassen!“

Text: Heike Werner / DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern