Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

27.08.2024

"Mehr als bereit" - Para Tischtennisteam startet in den Doppeln mit der Medaillenjagd

Deutsches Para Nationalteam
Die deutsche Para Nationalmannschaft © Hannes Doesseler

Nach einmal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze bei den Paralympics in Tokio wollen die deutschen Para Tischtennisspieler*innen um Valentin Baus und Stephanie Grebe auch in Paris wieder Medaillen gewinnen. Baus möchte seinen Triumph im Einzel von 2021 wiederholen und erneut Gold holen. Bei den Frauen gehört die Bronzemedaillengewinnerin von Tokio zu den heißen Eisen im Kampf um die Podestplätze.

Vor knapp zwei Wochen hat Valentin Baus den symbolischen Staffelstab von Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens übernommen. Mit der Eröffnungsfeier am 28. August beginnen nun auch für den deutschen Para Tischtennisspieler die lang ersehnten Paralympics. Für Baus sind es bereits die dritten Spiele. „Die Vorfreude ist jedes Mal riesengroß“, sagt der 28-Jährige voller Euphorie und kann es kaum erwarten, dass es endlich losgeht. „Ich bin mehr als bereit.“

Baus gehört zum neunköpfigen deutschen Para Tischtennisteam, das vom 29. August bis 7. September um Medaillen kämpft – und gilt als großer Favorit auf die Goldmedaille. Als Welt- und Europameister sowie Paralympics-Sieger von Tokio hat er zuletzt alles gewonnen, was es im Para Tischtennis zu gewinnen gibt, und sich mit seinen Erfolgen selbst in die Rolle des „Gejagten“ gespielt. Das aber motiviert den Spieler von Borussia Düsseldorf mehr, als dass es ihn belastet. Besonderen Druck verspüre er nicht, wie er versichert. Vielmehr hat Baus seine Zielsetzung entsprechend klar formuliert: Er möchte in seiner Wettkampfklasse (WK5) erneut die Goldmedaille feiern. „Als Titelverteidiger ist man natürlich in einer anderen Situation. Es herrscht eine andere Erwartungshaltung, aber es ist nicht so, dass mich das sehr belastet oder unter Druck setzt“, sagt Baus. Im Gegenteil: „Ich bin genauso heiß wie vor drei Jahren und möchte auf jeden Fall gewinnen.“

Die Para Tischtennis-Wettkämpfe starten mit den Mixed- und Doppelkonkurrenzen am 29. August, die Baus an der Seite von Jana Spegel (Mixed) und Vereinskollege Thomas Schmidberger (Doppel) bestreitet. Das ist eine Neuerung gegenüber den Spielen in Tokio vor drei Jahren, als noch ein Teamwettbewerb ausgespielt wurde. Während Partnerin Jana Spegel bei den Paralympics ihre Premiere feiert, sind die Spiele in Paris für Schmidberger bereits seine Vierten. Nach Bronze in London 2012, Silber in Rio de Janeiro 2016 und Silber 2021 in Tokio möchte der Spieler von Borussia Düsseldorf in der WK 3 seine persönliche Erfolgsgeschichte um ein weiteres Kapitel fortschreiben. Bestenfalls eines mit goldenem Ende. Auch im Doppel peilen die amtierenden Europameister Schmidberger und Baus den Sprung aufs Siegerpodest an.

Neben den beiden Routiniers kämpfen sieben weitere deutsche Para Tischtennisspieler*innen in Paris um Medaillen und Platzierungen: die Bronzemedaillengewinnerin im Einzel von Tokio, Stephanie Grebe (WK6), Thomas Brüchle (WK3), Sandra Mikolaschek (WK4), Thomas Rau (WK6), Juliane Wolf (WK8), Björn Schnake (WK7) und Jana Spegel (WK2).

Alle Konkurrenzen im K. o.-System

Bei den Wettkämpfen im Para Tischtennis wird es eine Reform geben. Als Neuerung gegenüber den zurückliegenden Paralympics werden alle Konkurrenzen direkt im K.o.-System gespielt. Das sorgt von Beginn an für eine gewisse Spannung und es warten – je nach Los – bereits in der ersten Runde starke Gegner. Ähnlich wie in Tokio fällt erneut in den jeweiligen Wettbewerben das „Kleine Finale“ weg. Dadurch erhalten die unterlegenen Halbfinalist*innen automatisch Bronze, wodurch die Anzahl der möglichen Medaillen steigt. Für Bundestrainer Volker Ziegler ist das aber kein Grund, allzu forsche Zielsetzungen zu formulieren. „Wir wissen um die Qualität unserer Athlet*innen. Und wir nehmen an den Paralympics teil, weil wir natürlich auch Erfolge feiern möchten. Aber wir werden seitens des Trainer- und Betreuerstabs keine Medaillenziele vorgeben“, betont er. „Das Team ist gut vorbereitet, die Sportler*innen fit. Wir möchten von allen maximale Bereitschaft sehen und hoffen dann auf eine gewisse positive Eigendynamik.“

Text: Stefanie Bücheler-Sandmeier / DBS

Das sind die deutschen Mixed- und Doppelteams:

Sandra Mikolaschek / Jana Spegel (WD10): 1. Spiel gegen Kang/Lee (KOR)
Juliane Wolf / Stephanie Grebe (WD14): 1. Spiel gegen Caillaud/Hautiere (FRA)
Thomas Schmidberger / Valentin Baus (MD8): 1. Spiel gegen Nachazel/Svatos (CZE)
Thomas Rau / Björn Schnake (MD14): 1. Spiel gegen Bayley/Perry (GBR)
Thomas Brüchle / Sandra Mikolaschek (XD7): 1. Spiel nach Freilos gegen den Sieger des Spiels Matthews/Shackleton (GBR) Chen/di Toro (AUS)
Valentin Baus / Jana Spegel (XD7): 1. Spiel gegen Kim/Lee (KOR)
Björn Schnake / Stephanie Grebe (XD17): 1. Spiel gegen Montanus/ van Zon (NED)
Thomas Rau / Juliane Wolf (XD14): 1. Spiel gegen Zohil/Lucic (CRO)

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern