Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

03.09.2024

Para Sportschützin Hiltrop gewinnt Paralympics-Gold in Paris

Para Sportschützin Natascha Hiltrop schaut zufrieden und gelöst in die Kamera, nachdem sie im Dreistellungskampf ins Finale eingezogen ist.
Natascha Hiltrop © Oliver Kremer / DBS

Natascha Hiltrop hat im anspruchsvollen Kleinkaliber-Dreistellungskampf große Nervenstärke bewiesen und in einem engen Finale bei den Paralympics 2024 die Goldmedaille gewonnen. Die 32-Jährige vom SV Lengers verbesserte sich im Vergleich zur bereits sehr starken Qualifikation, schoss 465,5 Ringe und feiert damit die vierte Paralympics-Medaille ihrer Karriere. Zweite wurde die Slowakin Veronika Vadovicova (456.1 Ringe).

„Ich bin müde und kaputt, aber trotzdem unglaublich happy und erleichtert“, sagte Hiltrop, die nach Silber 2016 in Rio de Janeiro und Silber sowie Gold in Tokio 2021 erneut einen Riesenerfolg auf der paralympischen Bühne feiern darf. „Nach dem ersten Schuss habe ich nicht mehr damit gerechnet, dass das hier noch was wird heute. Trotzdem habe ich mich Schuss für Schuss immer weiter nach oben gearbeitet. Vor dem letzten Schuss wusste ich nicht, dass ich 0,1 vorne war und dachte, die 9,9 reicht nicht. Als ich es dann realisiert habe, ist alles abgefallen", sagte Hiltrop.

Mit einem strahlenden Gesicht verließ sie nach dem letzten abgegebenen Schuss den Stand auf der Schießanlage im französischen Châteauroux. Hiltrop lag dem ebenfalls sichtlich bewegten Bundestrainer Rudi Krenn gleich nach dem Wettkampf in den Armen. „Ich kann es noch gar nicht glauben“, flüsterte sie ihrem Trainer zu. Auch der wurde von seinen Gefühlen geradezu übermannt: „Das nimmt mich emotional extrem mit. Was hier heute passiert ist, ist einfach nur hammermäßig“, sagte Krenn. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, was da in einem vorgeht, wenn man so ein Finale schießt. Man hat Ehrgeiz und muss gleichzeitig die Ruhe bewahren. Natascha war schon in der Vorbereitung heute Nachmittag die Ruhe selbst und sehr in sich gekehrt. Wir haben hier gerade erlebt, wie unglaublich gut die mentale Verfassung von ihr ist“, schwärmte Krenn.

Erster Schuss als Weckruf

Das Team feiert Gold: Co-Trainer Jörg Dietrich, Natascha Hiltrop mit der Goldmedaille und Bundestrainer Rudi Krenn.
Jörg Dietrich, Natascha Hiltrop, Rudi Krenn © Oliver Kremer / DBS

In Châteauroux setzte Hiltrop sich im Aufeinandertreffen der besten Acht von Beginn an an die Spitze. Kniend verfehlte sie zwar mit dem allerersten Schuss die hohen Punktzahlen und traf nur eine 7.3, doch sie ließ sich von dem ungünstigen Start nicht aus der Ruhe bringen. „Vielleicht war das der Weckruf, jetzt mit voller Konzentration zu schießen“, erklärte Krenn. Seine Athletin steigerte sich tatsächlich. Von Serie zu Serie kam sie besser in den Wettkampf und beendete zunächst mit 149.0 Ringen (49.95, 49, 50.5 Ringe). Im liegenden Anschlag setzte sie, wie bereits in der Qualifikation, mit einer nahezu perfekten Leistung noch einen drauf. Insgesamt 158.1 Ringe (52.4, 52.6, 53.1) erzielte sie hier und hob das Niveau noch einmal an. Eine Drucksituation für die Konkurrenz, insbesondere für die Dauerrivalin aus der Slowakei, Veronika Vadovicova, die immer näher herankam und im stehenden Anschlag aufschloss. In Tokio noch musste Hiltrop sich am Ende in dieser Disziplin mit Silber begnügen. Erneut ging es denkbar knapp zu. Die Führung wechselte von Schuss zu Schuss. Reine Nervensache, hier weiterhin mit Fokus zu agieren und die Treffer ins Schwarze zu setzen. Das gelang Hiltrop außerordentlich gut. Nach 45 Schüssen stand es fest: Die deutsche Athletin krönt sich dank einer herausragenden Mentalleistung erneut zur Paralympics-Siegerin im Kleinkaliber-Dreistellungskampf.

Weiter geht es für das deutsche Team am Mittwoch (9.30 Uhr) mit Tobias Meyer. Am Donnerstag (5. September) sind Hiltrop und Debütant Cliff Junker ab 9.30 Uhr im Mixed 50m Liegendschießen gefragt.

 

Das deutsche Aufgebot in Paris:

Natascha Hiltrop (32 / Bonn / SV Lengers), Cliff Junker (45 / Suhl / Förderverein SSZ Suhl), Tjark Liestmann (24 / Buxtehude / SV Ladekop), Tobias Meyer (26 / Würzburg / SG Rimpar), Moritz Möbius (25 / Gengenbach / SSV Zell am Harmersbach)

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern