Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

03.09.2024

Para Sportschießen: Hiltrop schießt im Kleinkaliber-Dreistellungskampf um Edelmetall

Natascha Hiltrop schießt bei den Paralympics 2024 beim Dreistellungskrampf. Auf dem Foto lädt sie ihre Waffe.
Natascha Hiltrop © Oliver Kremer / DBS

Bei den Paralympics 2024 in Paris hat Natascha Hiltrop sich für das Finale im anspruchsvollen Kleinkaliber-Dreistellungskampf qualifiziert. Die 32-jährige Paralympics-Siegerin von Tokio misst sich am Dienstagnachmittag (16 Uhr) mit den Top Acht der Welt. Die Qualifikation geriet zum Nervenkrimi.

Auf der Schießanlage im französischen Châteauroux sah zunächst alles nach einem souveränen Durchmarsch der deutschen Athletin aus. Hiltrop hatte sich nach zwei der drei Anschlagsarten sogar an die Spitze des Teilnehmerfeldes gesetzt: Nach vier Serien á zehn Schuss in kniender Position erreichte sie starke 388 Ringe (98, 98, 95, 97). Im liegenden Anschlag setzte sie mit einer nahezu perfekten Leistung von 397 Ringen (99, 99, 100, 99) sogar noch einen drauf. Im dritten Durchgang galt es, die Konzentration aufrechtzuerhalten und die übrigen 40 Schuss in stehender Position ins Ziel zu bringen. Hier aber verlor Hiltrop ihren guten Rhythmus. Sie verlor zunächst auch Position um Position. Die Bonnerin schloss mit 375 Ringen (94, 95, 92, 94) ab und sicherte sich trotz eines eher schwächeren letzten Wettkampf-Drittels mit insgesamt 1160 Ringen noch den sechsten Platz – und damit die Qualifikation für das Finale im Kleinkaliber-Dreistellungskampf. Die Schwedin Anna Benson zeigte die stärkste Leistung und schloss mit 1175 Ringen ab. Als Zweit- und Drittbeste zogen die Slowakin Veronika Vadovicova (1169 Ringe) und Cuiping Zhang aus China (1167 Ringe) ins Finale ein.

Die Karten werden neu gemischt

Natascha Hiltrop und Rudi Krenn sind zufrieden mit dem Ergebnis nach dem Dreistellungskmapf in Paris und lächeln in die Kamera.
Rudi Krenn, Natascha Hiltrop © Oliver Kremer DBS

Hiltrop lächelte und wirkte gelöst: „Es hat für das Finale gereicht, das war das Ziel.“ Die Athletin hatte sich nicht davon beirren lassen, dass es vor zwei Tagen im Luftgewehr liegend (SH1) nicht für den Finaleinzug gereicht hat. Die 32-Jährige wird sich nun zurückziehen und versuchen, in den Stunden bis zum Finale Energie zu tanken und zu entspannen. Die Veränderungen, die sie mit dem Trainerteam an der Hakenkappe und am Gewehrschaft vorgenommen hat, haben sich bereits positiv ausgewirkt. Bundestrainer Rudi Krenn ist optimistisch: „Natascha ist gut in den Wettkampf reingekommen, kniend und liegend lief es sehr gut“, sagte Krenn. „Der stehende Anschlag war etwas zäh, da hat sie recht viele Neuner geschossen. Unter dem Strich passt das Ergebnis aber.“ Im Finale werden die Karten neu gemischt. Alle Athletinnen starten mit null Ringen. „Stehend ist nun mal die schwierigste Stellung, die Leistung war insgesamt absolut im grünen Bereich. Es ist auch kein Vorteil, als Beste ins Finale zu gehen, dann hat man einen gewissen Druck. Wir hoffen jedenfalls das Beste“, sagte Krenn.

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern