Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

07.09.2024

Para Judo: Goral verpasst Bronze

Daniel-Rafael Goral (weißer Judogi) kann es nicht fassen. Nach einer 1:0-Führung verliert er bei den Paralympics noch gegen Simone Cannizzaro aus Italien. Cannizzaro gewann nach einer Ippon-Wertung und feierte seinen Sieg emotional.
Daniel-Rafael Goral (weißer Judogi) © Florian Schwarzbach / DBS

Kein einfaches Los zog Daniel-Rafael Goral (J2, -90 Kilogramm), letzer verbleibender deutsche Starter bei den Para Judoka bei den Paralympics in Paris. In seinem Viertelfinale musste er gegen den Weltranglisten-Zweiten Davurkhon Karomatov aus Usbekistan antreten.

Deutschlands Para Judoka-Bundestrainerin Carmen Bruckmann hatte es vor den Paralympics in Paris verdeutlicht. In die französische Hauptstadt reise sie nur mit Athleten, die Medaillenchancen haben. Auch Daniel-Rafael Goral (J2, -90 Kilogramm) hätte gerne Edelmetall um den Hals hängen. Im Viertelfinale traf der 24-Jährige auf den Weltranglisten-Zweiten Davurkhon Karomatov aus Usbkekistan. Goral selbst wird auf Ranglistenplatz acht geführt.

Der für die SSG Blista Marburg startende Goral agierte in dem für vier Minuten angesetzten Kampf von Beginn an mutig, hatte seinen Kontrahenten gut im Griff. Karomatov unterliefen sogar zwei Shidos, also zwei Verwarnungen, weil er zu passiv agierte. Bei einer dritten Verwarnung wäre der Kampf zu Gunsten des gebürtigen Hamburgers vorzeitig entschieden gewesen. Der Usbeke zeigte plötzlich anderes Para Judoka. Nur wenige Sekunden nach der zweiten Verwarnung setzte der Usbeke zum Angriff an und holte sich mit einem Waza-ari den ersten Wertungspunkt. Kurz danach machte er mit einer Ippon-Wertung den vorzeitigen 11:0-Sieg perfekt. „Ich hatte Davurkhon gut im Griff und am Anfang sogar dominiert. Ich muss mich nicht schämen, gegen den Weltranglisten-Zweiten zu verlieren", so Goral. Bundestrainerin Carmen Bruckmann attestierte ihrem Schützling eine „Weltklasse-Leistung".

Daniel-Goral musste in seinem ersten Kampf bei den Paralympics in Paris gegen den Usbeken Davurkhon Karomatov antreten, der in der Weltrangliste auf Platz zwei liegt. Auf diesem Foto versucht der Usbeke Goral auf die Matte zu werfen.
Daniel-Rafael Goral (blauer Judogi) © Florian Schwarzbach / DBS

Goral musste daher in die Hoffnungsrunde, hatte so noch die Chance auf Bronze. Dafür musste er seinen Kampf in der sogenannten Repechage gegen den Italiener Simone Cannizzaro gewinnen und gegen einen der beiden Halbfinalverlierer durchsetzen. Bei einer Niederlage wäre Goral vorzeitig ausgeschieden und würde den Wettkampf als Siebter beenden.

Der Kampf begann ganz nach dem Geschmack des gebürtigen Hamburgers. Mit einer Waza-ari-Wertung führte er 1:0. Als Sieger von der Matte ging er dennoch nicht, weil Cannizzaro den Deutschen mit einem „überraschenden Wurf“ auf die Matte brachte und so die Ippon-Wertung erzielte. „Für solche Aktionen ist Simone bekannt. Die Enttäuschung nach der Niederlage ist groß. Ich habe ihn als machbaren Gegner empfunden."

Bundestrainerin Bruckmann attestierte: „Daniel ist ein Instinktkämpfer. Wenn er einfach kämpft, ist er herausragend. Es ist nicht seins, nachzudenken und taktisch zu kämpfen." Und weiter: „Wenn nur der Waza-ari fällt, schlägt er ihn. Klar ist auch: Judo ist nicht wie Fußball. Wenn du einmal auf dem Boden liegst, ist es vorbei. Im Fußball hast du vielleicht noch ein wenig Spielzeit.

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern