Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

03.09.2024

Irmgard Bensusan gewinnt Paralympics-Bronze über 200 Meter

Irmgard Bensusan jubelt mit wehender Fahne in ihren Händen im Stade de France. Sie grinst und streckt die Zunge raus.
Irmgard Bensusan © Tom Weller/DBS

Irmgard Bensusan hat es wieder geschafft: Bei ihren dritten und letzten Paralympics gewinnt die 200-Meter-Weltmeisterin von Paris 2023 ihre sechste Medaille. Über 200 Meter wird die gebürtige Südafrikanerin in 26,77 Sekunden Dritte und holt nach fünf Mal Silber erstmals Bronze. Am Vormittag gab es Rang sechs für Speerwerferin Martina Willing und Kugelstoßerin Charleen Kosche. Jule Roß landete in Bestzeit auf Rang 11 über 100 Meter, Kim Vaske auf Platz 15.

Bronze statt Rotwein und Käse

Nach Dreifach-Silber in Rio über 100, 200 und 400 Meter sowie Doppel-Silber in Tokio über 100 und 200 Meter hatte „Tante Irmie“ für ihre letzten Paralympics ein klares Ziel: Spaß haben. „Rotwein und Käse“ erwarte sie am Abend, hatte sie nach dem lockeren Vorlauf lachend frohlockt und hinterhergeschoben: „Für den Wettkampf wünsche ich mir einfach eine geile Zeit.“ Hinter den beiden Niederländerinnen Kimberly Alkemade und Marlene van Gansewinkel war die Athletin vom TSV Bayer 04 Leverkusen als drittschnellste ins Finale eingezogen, doch zwischen Platz drei und sechs war der Abstand im Vorlauf klein.

Beim Einmarsch ins Stade de France zeigte sie mit ihre Händen ein großes Herz und strahlte über das ganze Gesicht – und genau so positiv ging sie das Rennen an. Kurzzeitig lag neben den beiden Favoritinnen – Alkemade siegte, van Gansewinkel wurde Zweite – auch die Kanadierin Marissa Papaconstantinou vor Bensusan, doch ausgangs der Kurve schnappte Bensusan zu und lief klar auf Rang drei in Saisonbestzeit – Bronze bei ihren letzten Paralympics.

"Ich bin sehr glücklich, emotional, alles! Es ist so ein gutes Gefühl", sagte Bensusan, die von Erik Schneider trainiert wird und auf den Support ihrer südafrikanischen Familie auf der Tribüne zählen konnte: "Vor dem Wettkampf war mein Herz in meinem Hals und meine Beine waren müde. Das ist ein normales Gefühl, wenn man bei Paralympics antritt. Ich habe meinem Trainer gesagt: 'Gott sei Dank ist es der letzte.' Und zu mir selbst: 'Das Gefühl habe ich nie wieder, genieß es!' Da bekomme ich jetzt wieder eine Gänsehaut." Nun wartet am Donnerstag der Vorlauf über 100 Meter, am Freitag das Finale – es wird das letzte Rennen auf der paralympischen Bühne für Irmgard Bensusan sein, die nach den Spielen nach Südafrika zieht, aber noch ein bis zwei Jahre weitermachen möchte.

Martina Willing: "Besser ging es nicht"

Martina Willing sitzt in ihrem Wurfstuhl und wirft den Speer im Stade de France. Sie ist weit zurück gelehnt und hat den Arm mit dem Speer ausgestreckt.
Martina Willing © Tom Weller/DBS

Absolut zufrieden war Martina Willing. Die 64-Jährige vom BPRSV aus Cottbus, die in einem Monat 65 wird, erlebt ihre neunten Sommer-Paralympics in Folge und hat dabei bereits zwölf Medaillen gewonnen, davon drei Mal Speerwurf-Gold: Bei ihrem Debüt 1992 in Barcelona, 1996 in Atlanta und 2008 in Peking. In Paris wurde sie Sechste mit 18,96 Metern in der Klasse F55/56 und war happy: „Für meine Verhältnisse: Besser ging es nicht. Platz fünf wäre nicht mehr machbar gewesen, selbst wenn ich heute eine Saisonbestleistung gemacht hätte – ich habe technisch trotzdem sauber ordentlich geworfen. Irgendeine von den Mädels hat gesagt: Bei dir flattert sogar der Speer, das möchten wir auch so können. Das ist ein schönes Lob, wenn man von der Konkurrenz gesagt bekommt, dass man mit knapp 65 noch schön Speer wirft – auch wenn es nicht mehr so weit ist.“

Charleen Kosche mit irrer Präzision

Charleen Kosche sitzt in ihrem Wurfstuhl und hat ihre gelbe Kugel am Hals. Sie wird sie im nächsten Moment ausstoßen.
Charleen Kosche © Tom Weller/DBS

Keine 50 Meter neben Willing startete eine paralympische Karriere im Kugelstoßen: Charleen Kosche wurde wie ihre Teamkollegin vom BPRSV aus Cottbus Sechste. Mit 7,22 Metern in der Klasse F34 zeigte sie einen guten Wettkampf – mit irrer Präzision: Fünf ihrer sechs Stöße lagen von 7,18 Metern bis 7,22 Metern je einen Zentimeter auseinander, nur der Ausreißer nach oben fehlte. "Es ist total überwältigend, ich bin voll zufrieden, auch wenn es keine Saisonbestleistung war, dafür aber eine stabile Serie. Ich bin überglücklich über den sechsten Platz", sagte die 23-Jährige, die neue Motivation getankt hat: "Nächstes Jahr geht noch viel mehr."

Jule Roß mit Bestzeit, Kim Vaske gibt ihr Debüt

Kim Vaske und Jule Roß umarmen sich. Man sieht Jules Hinterkopf und Kims Gesicht, sie lacht. Daneben steht eine ZDF-Reporterin.
Kim Vaske umarmt Jule Roß © Tom Weller/DBS

Die anderen beiden Debütantinnen Jule Roß und Kim Vaske vom TSV Bayer 04 Leverkusen verpassten als Elfte und 15. das Finale über 100 Meter in der Klasse T47, waren aber dennoch happy. Roß verbesserte in 12,72 Sekunden ihre Bestzeit um drei Hundertstel und sagte: „Die Bestleistung ist das, was ich mir hier vorgenommen habe. Die Atmosphäre war super, deshalb bin ich sehr zufrieden. Ich habe zwei Mal erreicht, was ich wollte, daher gehe ich mit einem positiven Gefühl in den Weitsprung und die 200 Meter.“

Für Vaske war es der erste Start im Stade de France bei ihrer Premiere: „Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lachen und zu staunen, weil es so geil war“, sagte die 19-Jährige: „Das war meine zweitschnellste Zeit dieses Jahr über 100 Meter, da kann man nicht meckern, zum Höhepunkt topfit. Das heute war einmal zum Warmmachen und Stadion kennenlernen. Jetzt gehen alle Augen morgen auf Kugel. Ich möchte meine gute Form einfach noch mal untermauern und bei meinem ersten internationalen Wettkampf im Kugelstoßen der Konkurrenz zeigen: Hier bin ich.“

Das deutsche Para Leichtathletik-Team hat damit eine Silbermedaille durch Kugelstoßer sowie zwei Bronzemedaillen von Felix Streng (100 Meter) und Irmgard Bensusan. Am Mittwoch sprinten Marcel Böttger und Guide Alexander Kosenkow, Nicole Nicoleitzik, Laura Burbulla und Katrin Müller Rottgardt mit Guide Noel Fiener in den 100-Meter-Vorläufen, für Böttger und Kosenkow stünde am Abend auch ein Halbfinale auf dem Plan, für Nicoleitzik das Finale. Am Vormittag stößt Kim Vaske in ihrer Spezialdisziplin mit der Kugel, am Abend steht dann auch der Weitsprung-Wettbewerb mit Weltrekordhalter Markus Rehm und Noah Bodelier auf dem Plan.

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern