Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

29.08.2024

Deutsche Rollstuhlbasketballerinnen: Teamchemie als Erfolgsgarant?

Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen in der Bercy Arena
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen in der Bercy Arena

Als am Sonntag viele der deutschen Athletinnen und Athleten noch gar nicht ins paralympische Dorf eingezogen waren, bittete Dirk Paßiwan seine Rollstuhlbasketballerinnen bereits zum Testspiel gegen die Spanierinnen. „Da konnten wir ein bisschen ausprobieren und alle ins Turnier bringen, das war ganz gut“, sagt der Bundestrainer und ergänzt: „Wir hatten ein paar kleine Wehwehchen, jetzt sind alle fit und bereit. Die Stimmung ist super, das Dorf ist schön – wir freuen uns, dass es losgeht.“

Paßiwans Aufgabe ist nicht einfach. Die einst so erfolgsverwöhnten deutschen Rollstuhlbasketballerinnen, die 2012 in London Paralympics-Gold gewannen und 2008 und 2016 Silber holten, warten seit fünf Jahren – seit EM-Bronze 2019 – auf eine Medaille. Die Paralympics und EM 2021, die EM und WM 2023: Am Ende blieb jedes Mal Rang vier. Und der Modus ist härter als je zuvor: Erstmals nehmen nur acht Teams an den Spielen teil, wodurch fast nur Top-Mannschaften in der Bercy Arena aufs Feld rollen werden.

À propos Bercy Arena: Am Montag fand dort das erste Training statt, „die große Halle war schon beeindruckend für einige, die noch keine Paralympics gespielt haben“, sagt Trainer Paßiwan, der selbst bei drei Sommerspielen als Spieler dabei war und jetzt erstmals an der Seitenlinie steht: „Die Halle scheint auch gut voll zu sein von den Tickets her, weil wir zwei Sessions mit den französischen Herren zusammen haben.“

„Gut, dass viele Vereine auf Mädels setzen“

Die Stimmung und Vorfreude sind also bereits auf Höchstlevel, doch das ist auch notwendig, um sich in der Gruppe mit den USA (30. August, 16 Uhr), Japan (1. September, 12.45 Uhr) und den Alles-Gewinnerinnen aus den Niederlanden (2. September, 21.30 Uhr) zu behaupten. „Wir haben eine sehr, sehr gute Teamchemie, was uns hoffentlich auch im Turnier tragen wird“, sagt Paßiwan, bei dem fünf von zwölf Spielerinnen ihre Paralympics-Premiere feiern: „Wir haben eine gute Mischung aus jungen Spielerinnen und erfahrenen wie Anne Patzwald, Maya Lindholm und Mareike Miller.“

Nach Tokio hatten Leistungsträgerinnen aufgehört, die langjährige Topscorerin Katharina Lang war nach der WM im vergangenen Jahr aus Klassifizierungsgründen nicht mehr spielberechtigt. „Es ist gut, dass viele Vereine auf Mädels setzen“, lobt Paßiwan, „wir haben 2021 die Philosophie begonnen, dass wir als Team und damit auch die Lowpointerinnen gefährlicher sein wollen, damit die Last nicht nur auf den Schultern 4,5-Punkte-Spielerinnen liegt. Wir wissen, dass wir mit Mareike eine absolute Weltklasse-Spielerin haben, die das Team führen muss, aber natürlich müssen auch alle anderen ihre Chancen nutzen.“

Viele Testspiel-Niederlagen: „Es geht jetzt neu los, bei Null“

Viel habe sein Team in den vergangenen Testspielen daran gearbeitet, um defensiv höher zu stehen und agressiver zu verteidigen, verrät Paßiwan – offensiv solle zudem immer viel Bewegung sein, um variabel zu bleiben. Die Gegnerinnen – Großbritannien, Kanada, Niederlande – waren die Spitzenmannschaften schlechthin. „Von den Ergebnissen her war es schwierig, wir haben mehr verloren, als wir gewonnen haben“, sagt Paßiwan und dämpft die Erwartungen, die an eine deutsche Damen-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft immer gestellt werden: „Wir sagen uns aber auch: Es geht jetzt neu los, bei Null. Wir haben eine schwere Gruppe, aber nach der Vorrunde geht das Turnier noch mal neu los. Ab dem Viertelfinale geht es darum, die Siege zu holen – mit zweien hat man die Medaille sicher.“

Davor wartet aber die Gruppenphase, in der es nur darum geht, vermeintlich leichtere Viertelfinalgegnerinnen zu bekommen. „Es ist eine schwere Gruppe mit zwei Top-Favoriten und einem Außenseiter“, sagt Paßiwan und blickt voraus: „Das Gute ist, dass wir USA und Niederlande in der Gruppe haben und die nicht im Viertelfinale bekommen können. Obwohl die Niederlande alles gewonnen hat in den vergangenen Jahren, ist die USA für mich einer der Titelfavoriten. Sie können alle werfen, alle scoren, haben eine gute Geschwindigkeit – das wird ein schweres Auftaktspiel.“ Danach folgt mit Japan ein „Must-Win“, anschließend besagte erfolgsverwöhnte Niederlande. Im Viertelfinale könnten dann Spanien, China, Großbritannien oder Kanada warten. „Spanien wäre der vermutlich leichteste Gegner, die anderen drei sind relativ gleich, sodass es interessant wird, wer wo landet. Wir müssen alles abrufen, um zu gewinnen – nur mit einer sehr guten Leistung können wir ins Halbfinale einziehen.“

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern