Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Paralympics
  4. Vergangene Paralympics
  5. Paris 2024
  6. Aktuelles
  7. Paris News

02.09.2024

Baus verpasst Einzel-Medaille – fünf Deutsche im Viertelfinale

Valentin Baus ist im Einzel ausgeschieden. © Florian Schwarzbach / DBS
Valentin Baus ist im Einzel ausgeschieden. © Florian Schwarzbach / DBS

Nach zwei Silbermedaillen im Para Tischtennis-Doppel ist Titelverteidiger Valentin Baus überraschend im Viertelfinal-Einzel ausgeschieden. Er verlor gegen den Türken Ali Öztürk in fünf Sätzen. Erfolgreicher starteten Thomas Rau, Björn Schnake, Thomas Brüchle, Thomas Schmidberger und Jana Spegel in die Einzel-Konkurrenzen. Sie alle zogen in ihren Startklassen jeweils ins Viertelfinale ein.

Für Valentin Baus ist der Traum von einer weiteren Goldmedaille bei Paralympischen Spielen geplatzt. Drei Jahre nach seinem großen Triumph in Tokio ist für den 28-Jährigen die Einzelkonkurrenz bereits nach dem Viertelfinale beendet. Besonders bitter: Baus führte nach Sätzen bereits mit 2:0, musste sich am Ende aber 2:3 (11:6, 11:9, 9:11, 8:11, 4:11) geschlagen geben.

„Mir fehlen etwas die Worte, ab dem dritten Satz war mein Spiel wie abgeschnitten. Ich habe gerade keine Erklärung dafür“, sagte ein niedergeschlagener Valentin Baus. Am Samstag hatte er mit seinem Partner Thomas Schmidberger noch die Silbermedaille im Doppel gefeiert. „Ich war gut drauf, wollte hier wieder um Gold spielen. Ich bin sehr enttäuscht.“

Gegen Öztürk, Paralympics-Dritter von Tokio und Vize-Weltmeister, erwischte Baus einen Start nach Maß. Schnell führte er 7:0 und sicherte sich souverän die Satzführung (11:6). Auch im zweiten Durchgang ließ er nichts anbrennen, selbst der zwischenzeitliche Ausgleich (8:8) schien Baus nicht zu verunsichern – vielmehr machte er mit drei Punkten zum 11:9 auch diesen Satzgewinn perfekt.

Danach kippte die Partie. Öztürk drehte im dritten und vor allem im vierten Durchgang richtig auf und kam zum Ausgleich. Bei Baus, der drei Satzbälle abwehrte, lief plötzlich nicht mehr viel zusammen. Im entscheidenden fünften Satz zog der Türke erneut schnell auf 10:3 davon und verwandelte den zweiten Matchball sinnbildlich mit einem Netzroller.

„Valle war in einer guten Form, das hat er in den ersten beiden Sätzen bewiesen. Ab dem dritten dann war da ein Loch“, sagte Bundestrainer Volker Ziegler. „Wir sind natürlich enttäuscht, aber man kann Medaillen eben nicht planen. Hier hat der Weltmeister gegen den Vize-Weltmeister gespielt – mit dem besseren Ende für den Vize-Weltmeister. So ist Sport.“

Schmidberger im Viertelfinale gegen Franzosen Merrien

Schmidberger gewann sein Achtelfinale gegen den Ukrainer Vasyl Petruniv mit 3:1 (11:8, 8:11, 11;8, 11:5). Probleme hatte der 32-Jährige nur im zweiten Satz, den er seinem 50-jährigen Gegner überlassen musste. „Wir kennen uns lange, aber gegen Vasyl ist es nie einfach zu spielen“, sagte Schmidberger, der sich im zweiten Durchgang zu viele Fehler leistete, unterm Strich aber mit dem Auftakt in die Einzel zufrieden war. Im dritten Durchgang fand er wieder in seinen Rhythmus – nur beim 5:7 lag er zurück, ansonsten dominierte der Spieler von Borussia Düsseldorf den Satz und verwandelte beim 10:4 seinen zweiten Matchball zum 11:5. „Um reinzukommen war es nicht schlecht. Die Leistung ist sicher ausbaufähig, aber ich werde morgen eine Schippe drauflegen.“

Schmidberger trifft im Viertelfinale am Dienstagvormittag nun auf den Franzosen Florian Merrien, der den Südkoreaner Younbok Baek in vier Sätzen 3:1 (8:11, 11:7, 11:7, 11:5) bezwang. Einen Vorgeschmack auf die Stimmung in der Halle durfte Schmidberger bereits während seines Duells hautnah erleben. Merrien spielte parallel und die frenetisch jubelnden Franzosen feierten lautstark jeden Punkt ihres Landsmanns. „Die Stimmung hier ist toll. Ich befürchte nur, dass das Gros der Halle gegen mich sein wird“, entgegnete Schmidberger schmunzelnd, „aber das liegt mir.“

Aus sportlicher Sicht ist Schmidberger Favorit. In den letzten sieben Jahren hat der Deutsche kein Duell gegen den Franzosen verloren.

Brüchle trifft auf Superstar Feng

In der gleichen Klasse wie Schmidberger feierte Thomas Brüchle einen ungefährdeten 3:0 (11:6, 11:8, 11:6) Sieg gegen den Spanier Eder Rodriguez. Der dreifache Paralympics-Medaillengewinner und Weltranglisten-Sechste Brüchle siegte in nur 20 Minuten und steht im Viertelfinale vor einer schwierigen Aufgabe. Der 48-Jährige trifft auf den chinesischen Superstar Panfeng Feng. Der neunfache Paralympics-Sieger, der in Paris bereits im Mixed- und Männer-Doppel gewann, setzte sich im Achtelfinale gegen den Iren Colin Judge 3:0 (11:7, 11:8, 11:3) durch.

Rau besiegt Chinesen

Der 40-jährige Thomas Rau bezwang den Chinesen Chen Chao in der Startklasse MS6 mit 3:0 (12:10, 15:13, 11:4). Dabei bewies Rau vor allem in den ersten beiden Sätzen Nervenstärke. Im ersten Satz hatte Chen schon sechs Punkte Vorsprung, doch Rau kam zurück und siegte noch 12:10. Im zweiten Satz wechselte die Führung ständig, ehe sich Rau mit 15:13 durchsetzen konnte. Damit war der Widerstand des 37-jährigen Chinesen gebrochen, der dritte Satz ging klar an den Deutschen (11:4).

Nahezu zeitgleich schlug Björn Schnake in der Klasse MS7 Liao Keli aus China mit 3:0 (14:12, 11:9, 11:9). Doch auch er brauchte auf dem Weg ins Viertelfinale eine Aufholjagd im ersten Satz. Einen Vier-Punkte-Rückstand drehte der deutsche Weltranglisten-Zwölfte noch in einen 14:12-Satzgewinn. Danach folgten ein 11:6 und 11:9. Paralympics-Debütantin Jana Spegel zog in der Klasse WS1-2 ebenfalls ins Viertelfinale. Die WM-Dritte von 2022 gewann glatt in drei Sätzen gegen Ola Soliman aus Ägypten (11:2, 11:2, 11:0).

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
    1. Aktuelles
    2. Mailand & Cortina 2026
    3. Vergangene Paralympics
      1. Paris 2024
        1. Aktuelles
        2. Das Event
        3. Das Team
        4. Highlightmagazin
        5. Wettkampfpläne
        6. TV-Zeiten
        7. Paralympics Guide
        8. Die Wettkampfstätten
        9. Deutsches Haus Paralympics
        10. Downloads
      2. Peking 2022
      3. Tokio 2020
      4. Pyeongchang 2018
      5. Rio 2016
      6. Sotschi 2014
      7. London 2012
      8. Vancouver 2010
    4. Ansprechpartner*innen
  4. Sportarten
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern