Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

06.07.2023

Plötzlich Weltranglisten-Dritter: Der ungewöhnliche Weg von Andreas Walser

Andreas Walser beim Weitsprung in die Sandgrube
Andreas Walser © Marco Mantovani

WM-Debüt mit 27 Jahren: Der Augsburger Andreas Walser hat bislang schon eine verrückte Saison hinter sich. Erst im vergangenen Jahr fing der ehemalige American-Football-Spieler mit der Para Leichtathletik an, bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Singen flog er jüngst zu einer Bestweite, die ihn auf Platz drei der Weltrangliste in der Klasse T12 der sehbehinderten Weitspringer hievte. Große Erwartungen hat der Newcomer dennoch keine – vielmehr will er seine Premiere bei der Para Leichtathletik-WM in Paris (8. bis 17. Juli) genießen.

„Die Vorfreude wächst und ich kann es kaum erwarten“, sagt Andreas Walser wenige Tage vor seiner ersten Weltmeisterschaft in Paris, die am 8. Juli eröffnet wird: „Das Training läuft, generell kann es echt nicht besser laufen, es ist alles top.“ Hinter dem 1,97 Meter großen Sportler und seinem Trainer Stefan Wastian liegen verrückte Monate. Noch beim letzten internationalen Großereignis, den Paralympics in Tokio vor zwei Jahren, wusste er nur wenig über die Para Leichtathletik. Doch mit der Fernsehübertragung aus Japan – genauer die des olympischen Zehnkampfs – fing alles an.

2020 während Corona machte Walser das Sportabzeichen, weil Mannschaftssport noch verboten war. Erstmals seit seiner Schulzeit hatte er wieder Zeiten und Weiten zum Vergleich. Als dann die Zehnkämpfer im Fernsehen kamen, „habe ich zu meinem Bruder gesagt, dass ich in den Disziplinen gar nicht so weit von den Typen weg bin.“ Scherzhaft ergänzte Walser, der Mathe und Physik auf Gymnasial-Lehramt studiert: „Ich fange mit Leichtathletik an, dann bin ich mit Training locker in Paris 2024.“

Para Leichtathletik statt American Football

Mittlerweile könnte sich der flapsige Spruch bewahrheiten, denn Walser ließ seinen Worten Taten folgen. Beim TSV Schwaben Augsburg fand er schnell einen Leichtathletik-Verein in der Nähe. Ein wichtiger Schritt, da Walser seit etwas mehr als zehn Jahren Retinitis Pigmentosa hat, eine fortschreitende Augenkrankheit, die verkürzt gesagt die Nervenzellen auf der Netzhaut zerstört. Dadurch ist er nachtblind, sein Gesichtsfeld ist sehr eingeschränkt und er sieht auf beiden Augen nur wenige Prozent. In seinem Verein trainierte mit Luana Neburagho bereits eine Para Leichtathletin, die auch im deutschen Nachwuchskader ist. Dadurch war über deren Trainerin Jadranka Askovic schnell der Kontakt zum bayrischen Landestrainer Carlos Ávila de Borba hergestellt. „Er sagte: Wenn Du Lust hast, im Para Sport zu starten, könnte es klappen, dass du bald weltklasse bist. Und ich meinte: Ja klar, warum nicht?“, sagt Walser schmunzelnd und ergänzt: „Ich weiß nicht, ob das alles ohne diese Begegnung so schnell funktioniert hätte.“

Dass Walser direkt konkurrenzfähig war, kam nicht von ungefähr. Schließlich spielte er früher Fußball in der Bezirksoberliga und fing mit 16 Jahren mit American Football an – auf der Position des Defensive End, „weil nur das mit den Augen funktionierte, ich kann schlecht in der Offense Bälle fangen.“ Bei den Königsbrunn Ants spielte er so stark, dass ihm Leute rieten, es in der Bundesliga zu probieren. „Das war aber keine Option. Ich kann eben kein Autofahren und abends nicht spielen oder trainieren, weil ich in der Dunkelheit nichts sehe. In meinem Verein wusste jeder Bescheid und hat darauf Rücksicht genommen.“ Auch der Traum von der amerikanischen Profiliga NFL war utopisch, „weil ich dafür mit 16 Jahren zu spät angefangen habe, um auf die Highschool zu gehen.“ Immerhin ist mit JJ Watt ein Footballspieler nach wie vor sein Vorbild: „Seine Art zu spielen, wie er das Training durchzieht und das Commitment, das dahintersteckt – das beeindruckt mich.“

Beim DM-Debüt auf Anhieb Zweiter hinter Markus Rehm

All diese Erfahrungen helfen nun, dass Walser seinen Traum vom Leistungssport nach mehreren Umwegen leben kann. „Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mein ganzes Leben lang nur Sport machen“, sagt Walser und lacht. Rund zwei Monate, nachdem er überhaupt mit der Leichtathletik angefangen hatte, landete er bei den deutschen Para Meisterschaften in Regensburg direkt hinter dem „Blade Jumper“, dem dreifachen Paralympics-Sieger und Weltrekordhalter Markus Rehm. „Das war brutal, live zu sehen, wie man so weit springen kann“, sagt Walser, der anschließend in den Nachwuchskader 1 des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) aufgenommen wurde und in diesem Jahr beim Grand Prix im italienischen Jesolo sein internationales Debüt feierte.

„Er hat sich in diesem Jahr sehr gut entwickelt und kontinuierlich verbessert“, sagt Nachwuchs-Bundestrainerin Paula Lassner, die Walser als ehrgeizigen, klugen, ruhigen, fleißigen und verlässlichen Typen schätzt: „Ich hoffe, dass er bei der WM Erfahrungen sammelt, viel lernen kann für zukünftige Meisterschaften und trotz der für ihn neuen, hoffentlich großen Kulisse an seine guten Leistungen der letzten Wochen anknüpfen kann. Und natürlich hoffe ich, dass er die Zeit genießt und ihn das nur noch mehr motiviert für die Zukunft.“ Von den 6,22 Metern bei der DM 2022 verbesserte sich Walser auf 6,70 Meter in dieser Saison, bevor er bei der DM in Singen Ende Juni auf 6,96 Meter flog. Damit verbesserte sich Walser von Platz fünf auf Rang drei der Weltrangliste in seiner Startklasse. „Schon im ersten Versuch habe ich mit 6,80 Metern meine Bestweite getoppt, der letzte mit 6,96 Metern war, soweit ich weiß, mein weitester Sprung überhaupt. Ich habe gar nicht damit gerechnet. Fast sieben Meter ist schon eine Hausnummer.“

Paris 2024 und eine internationale Medaille als Ziel

Große Erwartungen halst sich Walser aber nicht auf, wenngleich er als Drittbester der Welt am Freitag nach Paris reist: „Das ist mein allererstes Mal und auch wenn ich von der Weite her auf eine Medaille schielen dürfte, will ich alles einfach aufnehmen. Was am Ende dabei herumkommt, sehen wir dann.“ Wie spannend es werden könnte, verrät der genauere Blick auf die Weltrangliste 2023: Said Najafzade aus Aserbaidschan ist mit 7,11 Metern an der Spitze, einen Zentimeter dahinter folgt Tokio-Paralympics-Sieger Amir Khosravani aus dem Iran und dann eben Walser mit 6,96 Metern. Drei Zentimeter weniger weisen der Argentinier Fernando Vazquez und der Japaner Daiki Ishiyama auf. Titelverteidiger Doniyor Saliev, der 2019 mit 7,44 Metern zum WM-Sieg gesprungen war, ist mit 6,62 Metern nur auf Rang sechs zu finden, der damalige Silbermedaillengewinner Kar Gee Wong aus Malaysia auf dem siebten Platz. „Es müssen alle erstmal springen, auch ich muss einen guten Sprung hinlegen. Ich weiß, dass ich die Weite drauf habe und alles möglich ist. Die Frage ist nur, ob es an dem Tag sein wird“, sagt Walser, dessen Vater sich extra freigenommen hat, um in Paris am 12. Juli beim Weitsprung-Wettbewerb im Stadion dabei zu sein: „Meine Mutter ist Lehrerin, da ging das leider nicht so einfach.“

Selbst wenn es in diesem Jahr nicht mit einer Medaille klappen sollte, wäre Walser nicht allzu traurig. „Es gibt ja nächstes Jahr noch mehr Möglichkeiten, welche zu gewinnen.“ Zunächst werden in Japan die Weltmeisterschaften ausgetragen, anschließend die Paralympics in Paris. Und irgendwann, so viel steht für Andreas Walser fest, möchte er es unbedingt aufs Treppchen schaffen: „Ob EM, WM oder Paralympics ist egal – das wäre schon ein großes Ziel.“

Hier geht’s zur allgemeinen WM-Vorschau mit der Übersicht des deutschen Aufgebots sowie zum Livestream-Link.

Text: Nico Feißt / DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Werde Volunteer
    3. Blindenfußball
    4. Fußball CP
    5. Fußball ID
    6. Goalball
    7. Nationale Spiele
    8. Para Badminton
    9. Para Boccia
    10. Para Bogensport
    11. Para Dressursport
    12. Para Eishockey
    13. Para Judo
    14. Para Kanu
    15. Para Kegeln
    16. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. Factsheet
      6. Wettkampfwesen
      7. Leichtathletikwelten
      8. Coaches Corner
    17. Para Radsport
    18. Para Rudern
    19. Para Schwimmen
    20. Para Segeln
    21. Para Ski alpin
    22. Para Ski nordisch
    23. Para Snowboard
    24. Para Sportschießen
    25. Para Taekwondo
    26. Para Tanzsport
    27. Para Tischtennnis
    28. Para Triathlon
    29. Rollstuhlbasketball
    30. Rollstuhlcurling
    31. Rollstuhlfechten
    32. Rollstuhlrugby
    33. Rollstuhltennis
    34. Sitzvolleyball
    35. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern