Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation

Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany

Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

12.07.2023

„Krasser Wettkampf“: Niko Kappel stößt zu Silber

Niko Kappel beim Jubelsprung mit der Deutschlandfahne.
Niko Kappel © Förderverein Para Leichtathletik/Tom Weller

Der kleinwüchsige Kugelstoß-Weltrekordhalter Niko Kappel hat bei der Para Leichtathletik-WM in Paris (Frankreich) wie 2019 Silber gewonnen - und wartet damit auch im sechsten Jahr weiter auf einen großen Sieg. Zufrieden war der 28-Jährige dennoch – und kündigte für die Paralympics 2024 an, die Lücke schließen zu wollen. WM-Newcomer Andreas Walser wurde im Weitsprung der sehbehinderten Athleten Fünfter.

„Ich hätte es dir so gerne nachgemacht, Yannis“, sagte Niko Kappel nach seinem Kugelstoß-Wettkampf und herzte seinen Trainingskollegen, der am Tag zuvor erstmals Weltmeister in der Klasse F40 geworden war. Kappel, der Topfavorit, musste sich in der Klasse F41 der größeren kleinwüchsigen Kugelstoßer mit Silber begnügen. Nach seinem Paralympics-Sieg 2016 und dem WM-Titel 2017 hat es der Weltrekordhalter in den vergangenen sechs Jahren nicht mehr ganz nach oben geschafft – weil dort wieder einmal der Usbeke Bobirjon Omonov landete, der sich auf den Asien-Rekord von 14,73 Meter verbesserte.

„Mit 14,49 Metern Silber zu holen, ist schon heftig“, haderte Kappel: „Respekt an den Kollegen, er hat das gut gemacht. Das war ein krasser Wettkampf, es wäre noch mehr drin gewesen. Trotzdem kann ich zufrieden sein, es ist meine zweitbeste Weite dieses Jahr, die weiteste hätte allerdings für Gold gereicht heute.“ Nachdem Omonov direkt als Erster über 14 Meter stieß, überbot ihn Kappel im zweiten Versuch mit 14,32 Metern. Der usbekische Paralympics-Sieger von Tokio konterte mit 14,69 Metern, an die Kappel nicht mehr herankam, wenngleich er sich im fünften Stoß noch auf 14,49 Meter verbesserte. Omonov legte im letzten Versuch noch mal um vier Zentimeter nach – und Kappel, der für ihn angeklatscht hatte, gratulierte als Erster.

Niko Kappel beim stoßen der Kugel.
Niko Kappel in Aktion © Förderverein Para Leichtathletik/Tom Weller

„Ich kann es mir nicht ganz erklären, ich bin technisch gesehen vorne nicht so ganz draufgekommen, aber trotzdem war es ein Bomben-Wettkampf. 14,32 und 14,49 Meter sind wirklich gute Leistungen. Einfach schade, dass es nicht zu Gold gereicht hat“, sagte der Athlet von Peter Salzer, der beim VfB Stuttgart trainiert. Mit Blick auf die Paralympics in Paris 2024 sagte er: „Die Kugel muss einfach noch weiter fliegen. Wir haben uns super entwickelt über die letzten zwei Jahre, ich habe ein hervorragendes Trainer-Team und ein tolles Trainingsteam mit Yannis. Wir tauschen uns viel aus, wir pushen uns. Wir haben das drauf.“

Die starke Entwicklung der Klasse, in der Kappel mit 14,99 Metern Weltrekordhalter ist, wurde ihm nun zum Verhängnis, weil auch der Usbeke immer weiter stößt: „Wenn man überlegt: 2019 habe ich schon gesagt, dass es ein crazy Wettkampf war, jetzt sind wir fast noch einen Meter weiter. Es geht an die Grenzen, die Bausteine werden komplexer – es ist ein spannendes Konstrukt. Wir gucken, dass wir die kleine Lücke bis nächstes Jahr schließen.“

Weitspringer Andreas Walser steht in der Luft.
Andreas Walser © Förderverein Para Leichtathletik/Tom Weller

Glücklich waren die WM-Neulinge Andreas Walser und Lise Petersen mit ihren Debüts. Walser wurde im Weitsprung der sehbehinderten Athleten der Klasse T12 mit 6,82 Metern Fünfter – nur ein Zentimeter fehlte zu einem Qualifikations-Slot für die Paralympics 2024. Dennoch war der Athlet von der LG Augsburg mit seiner zweitbesten Weite überhaupt zufrieden, nachdem er vor zwei Wochen bei den deutschen Meisterschaften in Singen 6,96 Meter gesprungen war. „Ich wollte in Richtung meiner Bestweite springen und habe die Erfahrung genossen, das war schon mega. Ich komme aus dem Grinsen nicht mehr heraus und kann es immer noch nicht glauben, dass ich hier bin. Das kann nur besser werden die nächsten Jahre - ,Sky' is the limit quasi.“

Lise Petersen wurde im Speerwurf der Klasse F46 Achte, nachdem sie in Tokio beim Paralympics-Debüt noch Siebte geworden war. 33,17 Meter aus dem ersten Versuch sicherten der 18-Jährigen vom TSV Bayer 04 Leverkusen den Platz im Endkampf der besten Acht – ihr zuvor erklärtes Ziel. „Ich hätte bei der Weite gerne noch einen draufgesetzt im letzten Versuch, dann wäre Platz sieben noch drin gewesen“, sagte die frischgebackene Abiturientin: „Im kommenden Jahr wird der Fokus anders gesetzt, dieses Jahr lag er eher auf dem Abi. Mit dem Wissen, was drin ist, ist mein Ziel, weiter nach oben zu rutschen in der Weltrangliste.“ Zudem qualifizierte sich Rennrollstuhlfahrerin Merle Menje für das Finale über 1500 Meter.

Nach der Vormittags-Session des dritten Wettkampftages mit deutscher Beteiligung hat die deutsche Nationalmannschaft zwei Gold- und zwei Silbermedaillen durch Léon Schäfer, Yannis Fischer, Francés Herrmann und Niko Kappel gewonnen. Am Abend starten um 20.08 Uhr noch Paralympics-Sieger Felix Streng und Weltrekordhalter Johannes Floors im 100-Meter-Finale der unterschenkelamputierten Sprinter sowie um 20.17 Uhr Nicole Nicoleitzik in der Klasse T36.

Text: Nico Feißt / DBS

Weitere Informationen:

  • Livestream: YouTube-Kanal von Paralympic Games sowie bei Facebook unter World Para Athletics
  • Hier geht's zum Zeitplan und zu den Live-Ergebnissen

Hier geht's zur Übersicht des deutschen WM-Kaders mit allen Informationen

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Blindenfußball
    3. Fußball CP
    4. Fußball ID
    5. Goalball
    6. Nationale Spiele
    7. Para Badminton
    8. Para Boccia
    9. Para Bogensport
    10. Para Dressursport
    11. Para Eishockey
    12. Para Judo
    13. Para Kanu
    14. Para Kegeln
    15. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. WM 2023 Paris
      6. Factsheet
      7. Wettkampfwesen
      8. Leichtathletikwelten
      9. Coaches Corner
    16. Para Radsport
    17. Para Rudern
    18. Para Schwimmen
    19. Para Segeln
    20. Para Ski alpin
    21. Para Ski nordisch
    22. Para Snowboard
    23. Para Sportschießen
    24. Para Taekwondo
    25. Para Tanzsport
    26. Para Tischtennnis
    27. Para Triathlon
    28. Rollstuhlbasketball
    29. Rollstuhlcurling
    30. Rollstuhlfechten
    31. Rollstuhlrugby
    32. Rollstuhltennis
    33. Sitzvolleyball
    34. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Gremien im Leistungssport
  15. Prävention sexualisierter Gewalt
  16. #Unvergessen
  17. Termine
  18. Ansprechpartner*innen
  19. Downloads
 
  • DBS-NPC
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Partner und Förderer
  4. Ehrungen
  5. Kommunikation & Presse
  6. Prävention sexualisierter Gewalt
  7. Informationen zum Coronavirus
  8. Leichte Sprache
  9. Einfache Sprache
  10. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Gender
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern