Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation

Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany

Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

10.01.2023

Katrin Müller-Rottgardt: Blinde Weltmeisterin sucht den "Super-Guide"

Katrin Müller-Rottgardt auf der Tartanbahn
Katrin Müller-Rottgardt © Binh Truong / DBS

Welt- und Europameisterin, dazu Paralympics-Bronze: Katrin Müller-Rottgardt hat fast alles gewonnen. Doch nun steht die sehbehinderte Sprinterin ohne Guide da - und das kurz vor der WM.

Unermüdlich schuftet Katrin Müller-Rottgardt für ihren großen Medaillentraum. Tagtäglich fährt die 40-Jährige in die Trainingshalle in Wattenscheid, arbeitet fleißig an ihrer Schnelligkeit. Doch sie fühlt sich einsam, sehr einsam sogar. Denn der sehbehinderten Sprinterin fehlt ein Guide - und das nur ein halbes Jahr vor der WM in Paris. Jede Einheit wird so zur Mammutaufgabe.

"Ich kann alleine laufen. Aber wenn ich alleine laufe, muss ich sehr viel Energie für Orientierung verwenden. Dadurch bin ich langsamer", haderte die 40-Jährige im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst. Die Situation sei "sehr belastend" - denn die Zeit drängt. Müller-Rottgardt müsste schließlich vor der am 8. Juli beginnenden Weltmeisterschaft mit ihrem neuen Begleitläufer erstmal die Norm abhaken.

"Das ist schon eng leider", sagte die Doppelweltmeisterin von 2003 zerknirscht: "Es klappt mit einem neuen Guide nicht von heute auf morgen. Man braucht einen gewissen Vorlauf, bis das harmonisch funktioniert." Doch die Suche gleicht einer Odyssee. Seit dem altersbedingten Ausscheiden ihres langjährigen Guides Sebastian Fricke fehlt die Optimallösung, Optionen sind rar. Der zuletzt getestete Begleitläufer war schlicht zu langsam - bremst Müller-Rottgardt eher, als dass er ihr hilft.

"Wenn man sich einen Guide backen könnte, hätte ich das schon lange gemacht", erzählte die gelernte Physiotherapeutin. Mit etwas Galgenhumor forderte Marion Peters eine Fernsehshow mit dem Titel "Deutschland sucht den Super-Guide". Auch im Nachwuchs- und Männerbereich suche der Deutsche Behindertensportverband (DBS) "händeringend" nach guten Begleitläufern, monierte die Leichtathletik-Bundestrainerin im Gespräch mit dem SID.

Dabei ist das Anforderungsprofil durchaus komplex. "Ein Guide muss in etwa eine um fünf Zehntel bessere Zeit laufen können", erklärte Peters. Im Fall Müller-Rottgardt entspricht das auf 100 Metern einer Zeit unter 11,5 Sekunden. Dazu müssen sowohl Körpergröße als auch Schrittlänge von Guide und Sportlerin halbwegs zusammen passen.

"Sprinter sind halt Einzelkämpfer", sagte Müller-Rottgardt: "Für viele ist es deshalb schwierig, sich in so eine Teamgeschichte reinzugeben und im Schatten der Athletin zu stehen." Es werde leider "schon kleinen Kindern vermittelt, dass 100-m-Läufer die Superstars sind", führte die Paralympics-Dritte von 2016 aus.

Ein Vorbild könnte Robert Förstemann sein, der nach seiner erfolgreichen olympischen Bahnradkarriere im Para-Sport als Begleitfahrer fungierte. "Der hat gesagt, dass er in seiner Karriere so viel Gutes empfangen hat und deshalb am Ende der Laufbahn etwas zurückgeben möchte", erklärte Peters.

Einen Topsportler mit ähnlicher Einstellung braucht auch Müller-Rottgardt - und zwar schnell. Damit ihr WM-Medaillentraum weiterleben kann.


Quelle: SID

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Blindenfußball
    3. Fußball CP
    4. Fußball ID
    5. Goalball
    6. Nationale Spiele
    7. Para Badminton
    8. Para Boccia
    9. Para Bogensport
    10. Para Dressursport
    11. Para Eishockey
    12. Para Judo
    13. Para Kanu
    14. Para Kegeln
    15. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. Wettkampfwesen
      6. Leichtathletikwelten
      7. Coaches Corner
    16. Para Radsport
    17. Para Rudern
    18. Para Schwimmen
    19. Para Segeln
    20. Para Ski alpin
    21. Para Ski nordisch
    22. Para Snowboard
    23. Para Sportschießen
    24. Para Taekwondo
    25. Para Tanzsport
    26. Para Tischtennnis
    27. Para Triathlon
    28. Rollstuhlbasketball
    29. Rollstuhlcurling
    30. Rollstuhlfechten
    31. Rollstuhlrugby
    32. Rollstuhltennis
    33. Sitzvolleyball
    34. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Gremien im Leistungssport
  15. Prävention sexualisierter Gewalt
  16. #Unvergessen
  17. Termine
  18. Ansprechpartner*innen
  19. Downloads
 
  • DBS-NPC
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Partner und Förderer
  4. Ehrungen
  5. Kommunikation
  6. Prävention sexualisierter Gewalt
  7. Informationen zum Coronavirus
  8. Leichte Sprache
  9. Einfache Sprache
  10. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forum Corona und Sport
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Gender
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern