Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation

Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany

Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

23.11.2022

Franziska Dziallas gewinnt Doppel-Silber bei Cross-WM

Klein, Dziallas & Hilgers

Was für ein Erfolg für Franziska Dziallas: Die 23-Jährige vom TSV Bayer 04 Leverkusen kürte sich in San Diego bei ihrem internationalen Debüt auf Anhieb zur Vize-Weltmeisterin über 2,2 und 6 Kilometer – obwohl bei der Virtus Cross Country-WM für Menschen mit geistiger Behinderung ursprünglich nur ein Start geplant war.

„Franzi konnte ihre Wettkampferfahrung gut ausspielen und man hat ihr die Routine angemerkt, sich jetzt auch in großen Startfeldern zu behaupten“, funkte Trainer Jonas Klein nach Deutschland, nachdem seine Athletin Franziska Dziallas über die 2,2 Kilometer in 7:51 Minuten im Mission Bay Park übers Gras gefegt war, sich nur der US-Amerikanerin Kaitlin Bounds geschlagen geben musste und sogar die zweimalige 400-Meter-Paralympics-Siegerin Breanna Clark aus den USA hinter sich gelassen hatte. „Es war ein sehr beherztes und recht gleichmäßiges Rennen“, lobte Klein seine Athletin, die im Ziel sagte, dass es Spaß gemacht habe – und fragt, wann sie denn das nächste Mal in Deutschland-Sachen laufen dürfe?

Die Gelegenheit kam schneller als erwartet. Nach dem packenden Zweikampf mit Lokalmatadorin Bounds fragte der Virtus Head Coach persönlich bei Dziallas nach, ob sie „nach der tollen Vorstellung und dem engen Battle“ nicht über die längere Distanz von sechs Kilometern die Chance zur Revanche nutzen wollte. So lief Dziallas „aus der kalten Hose“, wie Klein sagte, auch über die 6-Kilometer-Distanz auf den Silberrang. Eine fantastische Ausbeute für die junge Leverkusenerin, deren Potenzial sich in diesem Jahr mit starken Leistungen beim Olympia-Alm-Cross in München oder der Laufserie Bergisch Gladbach angedeutet hatte.

Trainer Klein, der zusammen mit Laura Hilgers Dziallas in den USA betreute, war auch von der Unterkunft im Chula Vista Elite Training Center begeistert: „Hier kann man sehen, was gelebte Inklusion ist und wie es möglich ist, dass paralympische und olympische Athlet*innen nicht nur am gleichen Stützpunkt, sondern in gemeinsamen Trainingsgruppen trainieren.“ Generell hatte das Event einen großen Stellenwert. Nach dem Rennen über sechs Kilometer beendet war, fanden die Cross-Meisterschaften von San Diego mit 300 Läufer*innen statt – die alle bei der Siegerehrung von Dziallas mit dem dreifachen Olympioniken Willie Banks Stimmung machten. „Es war ein absolut besonderes Erlebnis, das zeigt, wie sehr die Leistung von Para-Athlet*innen in Amerika gewürdigt wird und welche große Bühne man bieten kann“, sagte Klein.

Auch mit Kris Mack, dem Head Coach der US-amerikanischen Para Leichtathletik und Trainer von Paralympics-Sieger und Weltrekordhalter Nick Mayhugh, tauschte sich Klein viel aus – schließlich ist die Leichtathletik für Athlet*innen mit einer geistigen Behinderung in Deutschland noch relativ am Anfang. Für den TSV Bayer 04 Leverkusen war es in der langen Para Leichtathletik-Historie die erste internationale Medaille einer Athletin mit einer geistigen Behinderung.

„Das Training bedarf einer sehr diffizilen Belastungssteuerung“, gibt Klein einen Einblick in den Trainingsalltag: „Glücklicherweise konnten wir zur Vorbereitung in zwei Trainingslager fahren, bei denen eine Eins-zu-Eins-Betreuung gegeben war. Das hat auf jeden Fall maßgeblich zum Erfolg beigetragen und ist entscheidend im Coaching.“ Auch seine Athletin lobt Klein, der mit 24 Jahren selbst nur ein Jahr älter ist als Dziallas: „Ansonsten ist es natürlich angenehm, dass es ihr bei wiederkehrenden Belastungen nicht langweilig wird und ihr monotones Kilometerabspulen Spaß macht.“

2018 hatte die damalige Para Leichtathletik-Landestrainerin des Behinderten- und Rehabiliationssportverband NRW Dziallas entdeckt und nach Leverkusen vermittelt. Mit der Klasse T20 sind auch Athlet*innen mit einer geistigen Behinderung wie Dziallas bei den Paralympics zugelassen. Nachdem sie bei Sara Grädtke und der heutigen Co-Bundestrainerin Helena Pietsch trainiert hatte, schielt Landestrainer Klein daher auch auf größere Ziele: die Qualifikation für die Para Leichtathletik-WM 2023 in Paris über 1500 Meter und möglicherweise auch die Paralympics 2024 ebenfalls in der französischen Hauptstadt: „Franzi hat gezeigt, dass sie das Zeug hat, auf großer Bühne zu performen. Jetzt steht eine wohlverdiente Pause an, bevor im Januar die Vorbereitungen Richtung Paris starten. Ich denke, die Qualifikation für die WM ist möglich.“


Quelle: Nico Feißt

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Blindenfußball
    3. Fußball CP
    4. Fußball ID
    5. Goalball
    6. Nationale Spiele
    7. Para Badminton
    8. Para Boccia
    9. Para Bogensport
    10. Para Dressursport
    11. Para Eishockey
    12. Para Judo
    13. Para Kanu
    14. Para Kegeln
    15. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. WM 2023 Paris
      6. Wettkampfwesen
      7. Leichtathletikwelten
      8. Coaches Corner
    16. Para Radsport
    17. Para Rudern
    18. Para Schwimmen
    19. Para Segeln
    20. Para Ski alpin
    21. Para Ski nordisch
    22. Para Snowboard
    23. Para Sportschießen
    24. Para Taekwondo
    25. Para Tanzsport
    26. Para Tischtennnis
    27. Para Triathlon
    28. Rollstuhlbasketball
    29. Rollstuhlcurling
    30. Rollstuhlfechten
    31. Rollstuhlrugby
    32. Rollstuhltennis
    33. Sitzvolleyball
    34. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Gremien im Leistungssport
  15. Prävention sexualisierter Gewalt
  16. #Unvergessen
  17. Termine
  18. Ansprechpartner*innen
  19. Downloads
 
  • DBS-NPC
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Partner und Förderer
  4. Ehrungen
  5. Kommunikation
  6. Prävention sexualisierter Gewalt
  7. Informationen zum Coronavirus
  8. Leichte Sprache
  9. Einfache Sprache
  10. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Bundesbildungskonferenz 2023
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Gender
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern