Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation

Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany

Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Sportschießen
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

13.10.2020

Para Trap: Eine Sportart auf dem Vormarsch

Thomas Höfs lädt sein Gewehr im Rollstuhl sitzend
Thomas Höfs © privat

In Deutschland ist Para Trap bislang wenig bekannt – obwohl durchaus die Chance besteht, dass die Disziplin unter dem Dach des Para Sportschießens künftig zum Programm der Paralympics gehören könnte. Beim Para Trap handelt es sich um eine Art Wurfscheibenschießen, auch Trapschießen genannt, das von Sportlerinnen und Sportlern in drei Startklassen ausgeführt wird. Bislang gibt es in Deutschland mit Thomas Höfs allerdings nur einen Athleten, der diese Sportart professionell betreibt. Dieser stellt sich und seinen Sport vor und gibt exklusive Einblicke in eine Sportart auf dem Vormarsch.

Immer wieder werde ich gefragt, was ist eigentlich Para Trap? Daraufhin erkläre ich häufig, dass es sich hierbei um Wurfscheibenschießen handelt – meist ist eher noch die längst nicht mehr gültige Bezeichnung Tontaubenschießen verbreitet. Hinzu kommt, dass ich diese Sportart sitzend im Rollstuhl ausübe. Auch das bedarf oft einer Erklärung, denn eine Bewegungssportart im Sitzen auszuüben ist an sich ein Widerspruch, denn gerade das Flintenschießen lebt von der Bewegung. Doch ich kann versichern, dass es auch im Sitzen kein Problem darstellt. Naturgemäß gibt es bei uns Para Trap-Schütz*innen Einschränkungen, bedingt durch die unterschiedlichen Behinderungsarten. Deshalb werden die Athlet*innen in drei verschiedene Startklassen eingeteilt: die Schütz*innen im Rollstuhl (PT1), Athlet*innen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten (PT2) sowie aufrecht schießende Sportler*innen mit Einschränkungen an den oberen Extremitäten (PT3). Diese unterschiedliche Einteilung nach Startklassen findet zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nur international Anwendung. National gibt es keine Unterschiede zwischen Schütz*innen mit und ohne Behinderung.

In ganz Deutschland scheint es allerdings mit mir derzeit nur einen Para Trap-Schützen zu geben. Vielleicht spielt hier bei vielen die Sorge mit, dass es Probleme bei den Waffenbehörden mit Blick auf die körperliche Eignung geben könnte. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen: Es gab nie Einwände in irgendeiner Art und auch die Ausübung der Sportart an sich kann problemlos von Athlet*innen mit und ohne Behinderung erfolgen. Es macht einfach richtig Spaß!

Thomas Höfs bei seiner Sportart Para Trap im Rollstuhl und mit Gewehr
Thomas Höfs © privat

Im internationalen Vergleich ist das Thema in einigen Ländern deutlich präsenter. Besonders Italien spielt eine Vorreiterrolle. Im Jahr 2007 gab es dort die erste Meisterschaft für Schütz*innen mit Behinderungen, an der über 50 Teilnehmer*innen mitmachten. Seit 2008 finden regelmäßig nationale Meisterschaften statt und im Jahr 2017 wurde zudem die erste Weltmeisterschaft im Para Trap ausgetragen. Generell finden die meisten Wettkämpfe im Para Trap in Italien statt, dabei sind diese an die Wettkämpfe der Schütz*innen ohne Behinderung angegliedert.

Ich habe in meiner bisherigen Para Trap-Karriere mit dem Niedersächsischen Sportschützenverband sowie dem Schützenbund Niedersachsen starke Partner finden können, die mich bei der Bereitstellung von Munition, der Finanzierung von Fahrten zu Wettkämpfen und Trainingsmaßnahmen unterstützt haben, um langfristig meine sportlichen Ziele erreichen zu können. Somit ist man im Para Trap nicht allein und hat ebenso wie in anderen Sportarten die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.

Ich hoffe, dass vielen Leser*innen mein kleiner Exkurs über das Thema Para Trap gefallen hat – oder besser noch, dass ich Interesse an dieser faszinierenden Sportart geweckt habe. Es gibt noch so viele spannende Themen rund um Para Trap und ich hoffe, dass sich bald noch mehr Menschen mit Behinderung dem Vormarsch dieser Sportart anschließen – auch in Deutschland.

Thomas Höfs

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Blindenfußball
    3. Fußball CP
    4. Fußball ID
    5. Goalball
    6. Nationale Spiele
    7. Para Badminton
    8. Para Boccia
    9. Para Bogensport
    10. Para Dressursport
    11. Para Eishockey
    12. Para Judo
    13. Para Kanu
    14. Para Kegeln
    15. Para Leichtathletik
    16. Para Radsport
    17. Para Rudern
    18. Para Schwimmen
    19. Para Segeln
    20. Para Ski alpin
    21. Para Ski nordisch
    22. Para Snowboard
    23. Para Sportschießen
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Trainerteam
      5. Kader
    24. Para Taekwondo
    25. Para Tanzsport
    26. Para Tischtennnis
    27. Para Triathlon
    28. Rollstuhlbasketball
    29. Rollstuhlcurling
    30. Rollstuhlfechten
    31. Rollstuhlrugby
    32. Rollstuhltennis
    33. Sitzvolleyball
    34. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Gremien im Leistungssport
  15. Prävention sexualisierter Gewalt
  16. #Unvergessen
  17. Termine
  18. Ansprechpartner*innen
  19. Downloads
 
  • DBS-NPC
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Partner und Förderer
  4. Ehrungen
  5. Kommunikation
  6. Prävention sexualisierter Gewalt
  7. Informationen zum Coronavirus
  8. Leichte Sprache
  9. Einfache Sprache
  10. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forum Corona und Sport
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Aufholpaket
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Gender
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern