Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Sportschießen
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

28.04.2020

Bei Afghanistan-Einsatz verletzt, 2021 bei den Paralympics?

2010 wurde Tim Focken als Fallschirmjäger im Afghanistan-Einsatz verletzt. Im kommenden Jahr könnte der Para Sportschütze bei den Paralympics starten.

Tim Focken mit der Sportwaffe im Anschlag
Tim Focken © Krenn

In den vergangenen Wochen hat Tim Focken in der Garage trainiert – nicht optimal für einen Sportschützen, der dazu noch zwei kleine Kinder im Alter von drei und zehn Jahren hat. Auch wenn er alles sicher eingerichtet hat: „Wenn ich denen erkläre, dass ich Training mache, heißt es: Jaja, trainieren, okay. Aber wenn ich dann anfangen will, geht die Tür auf und jemand ruft nach dem Papa oder die zanken sich“, sagt der 35-Jährige und ergänzt grinsend: „Lärmpegel kann ja auch ein Trainingsreiz sein. Da bin ich resistenter geworden.“

Seit einigen Tagen haben sich für den Oldenburger die Trainingsbedingungen wieder etwas normalisiert. Als Spitzensportler darf er wieder am Schießstand seines Vereins SV Etzhorn trainieren und hat seine Routine zurück: Aufstehen, einen Schluck Wasser trinken, eine Stunde laufen, funktionelle Gymnastik in der Garage, ausdehnen. Dann lässt Focken die Jalousien hoch, „damit keiner ausschläft“, trinkt seinen ersten Kaffee, richtet sein Müsli und den Frühstückstisch und anschließend gibts Kaffee Nummer zwei: „Wenn ich dann merke, dass meine Vitalwerte kommen, setze ich mich auf den Drahtesel und fahre zum Schießstand.“

Was ihm fehlt, ist Feedback: „Ich hoffe jetzt, dass ich den Trainerstab bald wieder an die Hand bekomme, aber ich vermute, dass Trainingsmaßnahmen erstmal in weite Ferne gerückt sind. Gerade in einem hochkomplexen Sport wie Schießen kann nur der Trainer wichtige Impulse und Trainingsreize geben, schließlich betrachtet er aus einer anderen Perspektive“, sagt Focken: „Es geht vor allem auch um die Fragen, wie wir einsteigen wollen, wie sieht die Planung aus? Welche Schwerpunkte sollen trainiert werden: Kleinkaliber oder Luftgewehr?“


Hoffnung auf die Austragung der Europameisterschaften Ende November

Anders als in vielen andere Sportarten gibt es im Para Sportschießen zumindest ein greifbares Ziel, nachdem die Paralympics in Tokio wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben worden sind. Ende November soll die Europameisterschaft im slowenischen Lasko stattfinden, dort würde nur mit dem Luftgewehr geschossen werden. Einen Quotenplatz für Tokio holte Focken aber in seiner Paradedisziplin mit dem Kleinkaliber, als er bei der WM in Sydney im vergangenen Jahr mit Platz vier den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere feierte. Dennoch ist die Aussicht auf eine EM noch in diesem Jahr ein positives Signal für ihn: „Aber es bleibt eben abzuwarten, wie realistisch das ist. Andere Länder haben massive Probleme und wenn viele Nationen nicht anreisen könnten, hätte die EM auch nicht den Stellenwert, den sie verdient.“

Immerhin: Um die Förderung muss sich Focken als Spitzensportler der Bundeswehr im Gegensatz zu vielen anderen Sportlerinnen und Sportlern keine Gedanken machen. Von der Deutschen Sporthilfe gab es zudem direkt nach der Verschiebung das Signal, bis Ende des Jahres weiter zu fördern. Der Landessportbund Niedersachsen und vor allem das Team BEB unterstützt ihn mit einer besonderen Förderung – und eben die Bundeswehr.

Tim Focken Portraitbild
Tim Focken © Oliver Kremer, sports.pixolli.com

2010 in Afghanistan von einem Scharfschützen angeschossen

Bei einem Einsatz in Afghanistan wurde Focken 2010 von einem Scharfschützen angeschossen, seither kann er seinen linken Oberarm und die Schulter nicht mehr bewegen. Der ehemalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière formulierte den Auftrag, dass einsatzgeschädigte Soldatinnen und Soldaten mit leistungssportlichen Ambitionen gefördert werden sollen – wenn möglich bis zu den Paralympics.

Seine Welt habe nach dem Einsatz und der Verletzung in Trümmern gelegen, sagte Focken einst, doch der Sport habe ihn wieder in die Spur gebracht. Schwimmen, Leichtathletik, Triathlon, Sportschießen: Die Auswahl an Sportmöglichkeiten für den ehemaligen Fallschirmjäger war groß. Er fuhr mit dem Rennrad den legendären Anstieg nach L’Alpe d’Huez hinauf, wurde als erster Europäer Weltmeister im Paramilitärischen Mehrkampf aus Sprint, Schwimmen, Kugelstoßen, Schießen und Radfahren und durfte sich „Ultimate Champion“ nennen – die höchste Auszeichnung, die es dort gibt. Doch der Lebensmittelpunkt mit seiner Familie in Oldenburg und die größeren Erfolgschancen gaben den Ausschlag für den Schießsport.


„Para Sportschießen war die beste Entscheidung“

„Die Entscheidung für Para Sportschießen war die beste, die ich treffen konnte. Gute Ergebnisse lösen in mir Glücksgefühle aus.“ Doch bis das so war, dauerte es einige Zeit. Der ehemalige Zimmermann war es gewohnt, „immer Knallgas zu geben“, sich körperlich auszupowern: „Wenn ich das Maximum rausgeholt hatte und die Gliedmaßen unter der Dusche gezittert haben, das hat mir den Kick gegeben.“ Die Umstellung zum Schießsport, bei dem man nicht zehn Sekunden wie beim Sprinten alles geben, sondern über eineinhalb Stunden hoch konzentriert ruhig am Schießstand sitzen muss, war enorm. „Das hat mich sehr gefordert. Deshalb hat es mit den Paralympics in Rio 2016 auch nicht so schnell geklappt, wie ich mir vielleicht erhofft hatte“, sagt der einstige Leichtathlet, der dennoch eine rasante Karriere hinter sich hat.

Schon in seinem ersten Jahr 2014 durfte er an Weltcups teilnehmen, holte Platz fünf in den USA und nahm an der Heim-WM in Suhl teil, doch Focken machte sich immer zu viel Druck. Erst 2018, als er seinen ersten deutschen Meistertitel holte, wurde er entspannter. „Da bin ich hingefahren und habe gesagt: Ich will Spaß haben – und es hat funktioniert“, erinnert sich Focken, der auch insgesamt ruhiger geworden ist: „Schießen ist so eine hochkomplexe Sportart mit so vielen Abläufen. Du darfst nie negativ sein, musst immer die Situation annehmen und selbst aus dem Negativem etwas Positives rausziehen.“

Die Verschiebung der Spiele sieht er daher auch als Möglichkeit, noch besser zu werden. „Ich habe beste Voraussetzungen und mein Ziel klar vor Augen“, sagt Focken, der seinen 37. Geburtstag am Tag der Eröffnungsfeier in Tokio feiern könnte: „Ich habe so eine Berg- und Talfahrt hinter mir, das werde ich mir nicht nehmen lassen.“

Quelle: Nico Feißt

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Werde Volunteer
    3. Blindenfußball
    4. Fußball CP
    5. Fußball ID
    6. Goalball
    7. Nationale Spiele
    8. Para Badminton
    9. Para Boccia
    10. Para Bogensport
    11. Para Dressursport
    12. Para Eishockey
    13. Para Judo
    14. Para Kanu
    15. Para Kegeln
    16. Para Leichtathletik
    17. Para Radsport
    18. Para Rudern
    19. Para Schwimmen
    20. Para Segeln
    21. Para Ski alpin
    22. Para Ski nordisch
    23. Para Snowboard
    24. Para Sportschießen
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Trainerteam
      5. Kader
    25. Para Taekwondo
    26. Para Tanzsport
    27. Para Tischtennnis
    28. Para Triathlon
    29. Rollstuhlbasketball
    30. Rollstuhlcurling
    31. Rollstuhlfechten
    32. Rollstuhlrugby
    33. Rollstuhltennis
    34. Sitzvolleyball
    35. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern