Aktuelles vom Para Tischtennis
Para Tischtennis: Deutsche Meisterschaften ab Freitag im Glaspalast in Sindelfingen

Ungeachtet des rekordverdächtigen Teilnehmerfelds von etwa 240 Startern liest sich vor dem Auftakt der Deutschen Meisterschaften im Para Tischtennis schon allein die Liste der angelieferten Materialien beeindruckend: 44 Spieltische wurden von der Spedition an den Sindelfinger Glaspalast gefahren, 330 Spielfeldumrandungen und 73 Handtuchkörbe, außerdem 44 Netze, 37 Zählgeräte und genauso viele kleine Schiedsrichtertische.
Ab dem morgigen Freitag wird im Sindelfinger Glaspalast in elf Wettkampfklassen um die deutschen Meistertitel gespielt, Veranstalter ist der Deutsche Behindertensportverband. Bereits zum dritten Mal in Serie findet das Tischtennisspektakel in Sindelfingen statt, die große Sportstätte bietet sowohl den stehenden Behinderten, den Rollstuhlfahrern und den Akteuren mit einem intellektuellen Handicap beste Voraussetzungen. Weshalb diese erneut ihre DM unter einem Dach austragen. „Früher wurde da immer strikt zwischen den Rollis und den anderen Wettkampfklassen getrennt“, sagt Steffen Neumann, Leistungssportkoordinator im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (WBRS).
Unter den Teilnehmern finden sich auch wieder Topathleten, die bei vergangenen Paralympischen Spielen am Start waren. So steht beispielsweise Sandra Mikolaschek (Borussia Düsseldorf) auf der Meldeliste, die sich im vergangenen Jahr in Paris den Traum von der Goldmedaille erfüllte. „Allerdings fehlen auch ein paar große Namen, denn parallel findet in Slowenien ein Elite-Weltranglistenturnier statt“, erläutert Steffen Neumann, „das wurde wohl kurzfristig mit einem Challenger-Turnier getauscht, so dass wir jetzt eine Terminüberschneidung haben.“ Landestrainer Momcilo „Mozza“ Bojic wird mit seinem Schützling, dem mehrfachen Paralympics-Teilnehmer Thomas Brüchle, am Donnerstag aus Slowenien zurückkehren, um im Glaspalast dabei zu sein. Auch Bundestrainer Volker Ziegler aus Lehenweiler weilt derzeit in Slowenien, so dass es fraglich erscheint, ob er der DM vor der eigenen Haustür einen Besuch abstatten kann.
Aus Verbandssicht gilt das Augenmerk einigen Athleten aus Frickenhausen, die dort in der Rollstuhl-Bundesliga spielen. Lokalkolorit versprühen in den unterschiedlichen Wettkampfklassen Lasse Hauser vom TSV Steinenbronn, Wolfgang Schucker von den TTF Schönaich sowie Gracia Rentschler und Gudrun Högemann vom gastgebenden VfL Sindelfingen.
Zahlreiche Mitglieder der Sindelfinger Tischtennisabteilung sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer aus Nah und Fern im Glaspalast wohl fühlen werden. „Es war durchaus eine Herausforderung, genügend Helfer für den Aufbau unter der Woche zu finden“, sagt Abteilungsleiter Miroslav Milkovski. Auch habe man sich wieder bemüht, genügend Ballkinder für das Turnier zu organisieren. „Dank der Verbindung zum Unterrieden-Gymnasium können wir am Freitagvormittag auf die Schüler zurückgreifen, auch die Kollegen von der VfL-Sportakrobatik helfen tatkräftig mit.“ Neben Auf- und Abbau zeichnet sich die Tischtennisabteilung für die Bewirtung und die Abendveranstaltung am Samstag verantwortlich. „Wir werden wieder alles daransetzen, die Veranstaltung und das Drumherum für die Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten“, sagt der Abteilungsleiter. Erschwerend komme hinzu, dass der VfL am Samstag mit vier Teams am Bezirkspokal-Final Four teilnimmt, was sich entsprechend auf das vorhandene Helferpersonal auswirkt.
Offizielle Eröffnung ist am Freitag um 9:45 Uhr, die Meisterschaften beginnen um 10 Uhr mit dem Mixed-Wettbewerb der Wettkampfklassen 1 bis 5, den Partien in der Offenen Klasse und im Teamwettbewerb der Klasse 11. Am Nachmittag steigen die Doppelkonkurrenzen. Am Samstag stehen ebenfalls ab 10 Uhr die Einzelwettbewerbe im Fokus.
Text: Thomas Holzapfel