Rehabilitationssport

Ausdauer und Kraft, Koordination und Flexibilität verbessern, das Selbstbewusstsein stärken und Hilfe zur Selbsthilfe bieten, um möglichst zu langfristiger, selbstständiger und eigenverantwortlicher Bewegung zu motivieren – dies sind Ziele des Rehabilitationssports. Er kommt für alle Menschen mit (drohenden) Behinderung oder chronischer Erkrankung in Betracht, um ihnen möglichst auf Dauer die Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben zu ermöglichen.

Eine Vielzahl von Rehabilitationssportarten wird in den ca. 6.300 Vereinen des Deutschen Behindertensportverbandes von qualifizierten Übungsleiter*innen geleitet. Die Grundlage für die Durchführung des Rehabilitationssports bildet die jeweils aktuelle Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining.

Informationen für Rehasportler*innen

Informationen für Ärzt*innen

Informationen für Vereine

Rehabilitationssport und Corona

Neuregelungen Herzsport

Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins

Ansprechpartner* innen

Link zu den Ansprechpartner*innen für Rehabilitationssport