Aktuelles von den Paralympics

Die paralympische Flagge bei der Abschlussfeier in Paris 2024 wird von einer Frau in blauem Kleid geschwungen.
Die paralympische Flagge bei der Abschlussfeier in Paris 2024 © Tom Weller

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat das offizielle Sportprogramm für die Paralympischen Spiele 2028 in Los Angeles veröffentlicht. Bedeutendste Neuerung: Para Klettern wird erstmals Teil der Spiele sein. Neben der Aufnahme einer neuen Sportart wird es so viele Medaillenentscheidungen wie noch nie geben – und die ausgewogenste Verteilung hinsichtlich der teilnehmenden Athletinnen und Athleten in der Geschichte der Paralympics.

Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2026 in der Stadt unterwegs
Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2026 © picture alliance

In einem Jahr, am 6. März 2026, beginnen mit der Eröffnungsfeier in der Arena di Verona die 14. Paralympischen Winterspiele. Schon jetzt werfen die Winterspiele in Mailand & Cortina d’Ampezzo ihre Schatten voraus: Der freie Ticketverkauf wurde nun eröffnet.

Präsentation des Logos der Spiele 2026 bei der Abschlussfeier in Peking 2022
Milano Cortina 2026 © Mika Volkmann / DBS

Nicht einmal ein halbes Jahr ist vergangen, seit das Paralympische Feuer der Spiele in Paris erloschen ist, da werfen bereits die Winterspiele in Mailand & Cortina d’Ampezzo ihre Schatten voraus. Heute in einem Jahr, am 6. März 2026, werden im Amphitheater Arena di Verona die 14. Paralympischen Winterspiele eröffnet. Diese feiern nicht nur ihr 50-jähriges Bestehen, sondern kehren 20 Jahre nach Turin 2006 wieder nach Italien zurück. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Paralympischen Spiele Mailand und Cortina.

Medienakkreditierung © Tom Weller / DBS

Am 6. März 2026 werden die Paralympischen Winterspiele in Mailand & Cortina (Italien) eröffnet. Knapp 80 Medaillenentscheidungen mit rund 600 Athlet*innen aus sechs Sportarten bieten die Möglichkeit für eine weitreichende Berichterstattung in Deutschland und darüber hinaus. Interessierte Medien können sich ab sofort für Akkreditierungen bewerben.

Titelbild des Road to Mailand Podcasts mit Anna-Lena Forster, Simon Kunst, Christian Schmied, Leon Gensert und Linn Kazmaier
Road to Mailand & Cortina Podcast © DBS

Wir sind wieder da! Der Team Deutschland Paralympics Podcast startet ins Jahr 2025. Und wir haben sie alle im Gepäck: Die Paralympics-Siegerinnen Anna-Lena Forster und Linn Kazmaier, Newcomer Leon Gensert, Eishockey-Torwart Simon Kunst und Snowboarder Christian Schmiedt. In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen die fünf über ihre Herausforderungen auf dem Weg nach Mailand-Cortina, welche Personen für sie dafür wichtig sind und wo sie sportlich aktuell stehen.

Niko Kappel © DOSB

Am 11. September 1972 um 20.02 Uhr erlosch bei der Schlussfeier der Spiele von München das Olympische Feuer. Seit diesem Moment warten wir auf Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland – seit mehr als 52 Jahren tickt die Uhr. Diese Uhr möchte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit Sportdeutschland stoppen und die Spiele wieder nach Deutschland holen. Auch der DBS unterstützt dieses Vorhaben.

Anja Adler, Felicia Laberer und Edina Müller posieren mit ihren Bronzemedaillen
Anja Adler, Felicia Laberer und Edina Müller © Kevin Voigt / DBS

Mit Prämien in Höhe von rund 700.000 Euro wird die Sporthilfe die Medaillenerfolge der von ihr geförderten Athlet*innen bei den Paralympics in Paris belohnen. Insgesamt gewann das 143 Athlet*innen umfassende deutsche Paralympics-Team in Paris 49 Medaillen, davon 10 mal Gold, 14 mal Silber und 25 mal Bronze. Analog zu den Olympischen Spielen schüttet die Sporthilfe bei den Paralympics für Gold 20.000 Euro, für Silber 15.000 Euro und 10.000 Euro für Bronze aus.