Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

27.02.2024

Paralympics-Norm für Irmgard Bensusan bei Hallen-DM

Gruppenfoto mit Para Leichtathlet*innen um Irmgard Bensusan und dem Thüringer Maskottchen
Para Leichtathletik-DM © DBS

Die deutschen Hallenmeisterschaften in der Para Leichtathletik haben nicht nur den Auftakt in ein mit Highlights gespicktes Jahr mit WM und Paralympics geboten, sondern auch gute Leistungen und zahlreiche deutsche Rekorde hervorgebracht. Herausragend war dabei die Paralympics-Norm von Weltmeisterin Irmgard Bensusan über 200 Meter. Der Deutsche Behindertensportverband präsentiert die Ergebnisse und besonderen Leistungen gemeinsam mit der Heinz-Kettler-Stiftung.

Mit ihrem ersten Saisonstart zeigte Irmgard Bensusan in 27,01 Sekunden, warum sie die 200-Meter-Weltmeisterin ist: Auf Anhieb unterbot sie als deutsche Meisterin die geforderte Paralympics-Qualifikationszeit und kann sich nun in Ruhe auf den Saisonhöhepunkt Ende August in Paris vorbereiten, um dort ihre große Medaillensammlung möglicherweise noch zu erweitern. Denn stolze fünf Mal Silber hat sie in Rio 2016 und Tokio 2021 bereits gewonnen. „Irmgard war herausragend über 200 Meter“, lobte auch Bundestrainerin Marion Peters und hob noch zwei junge Teamkolleginnen Bensusans vom TSV Bayer 04 Leverkusen hervor: „Jule Roß und Nele Moos haben über 400 Meter Top-Leistungen gezeigt.“

In 60,88 Sekunden und 61,49 Sekunden verbesserten Jule Roß und Nele Moos ihre deutschen Rekorde über zwei Hallenrunden erneut in dieser Saison und sprangen zudem 4,98 Meter und 4,86 Meter weit. Daraus resultierten zwei DM-Titel für Moos und zwei Vize-Titel für Roß. Moos hatte schon zuvor in der Hallensaison die Norm für die Paralympics unterboten, jetzt also die erneute Steigerung über 400 Meter. Gleich zwei deutsche Rekorde gab es für die Erfurter Lokalmatadorin Isabelle Foerder über 60 und 200 Meter in 9,92 und 34,94 Sekunden.

Über nationale Bestmarken in ihren Startklassen durften sich auch Franz Koalick vom BPRSV aus Cottbus über 60 Meter in 7,97 Sekunden, Paul Raub (Rukeli Trollmann) in 60,39 Sekunden und Johannes Trautmann (TSV Schwaben Augsburg) in 56,32 Sekunden über 400 Meter sowie Franziska Dziallas (TSV Bayer 04 Leverkusen) über 3000 Meter in 11:39,94 Minuten freuen ebenso wie Laura Burbulla vom VfL Wolfsburg, die 4,03 Meter weit sprang.

Mit bisher fünf Normerfüllungen – neben Moos und Bensusan auch Kugelstoßer Niko Kappel sowie Sprinterin Katrin Müller-Rottgardt mit Guide Noel Fiener und Speerwerferin Frances Herrmann – sieht Bundestrainerin Peters ihr Team grundsätzlich „auf dem richtigen Weg“. Allerdings mit Einschränkungen: „Die fünf können langfristig in die Paralympics-Vorbereitung einsteigen. Für viele bleibt aber nur der Weg über die WM in Kobe nach Paris. Bei aller Freude über die Top-Leistungen bleibt die Sorge, weitere Slots für die Paralympics aus Kobe mitbringen zu können. Bisher haben nämlich nur wenige Athletinnen und Athleten die Norm erfüllt.“

Lise Petersen blieb mit 35,05 Metern etwas unter ihrer neuen Bestweite vom Grand Prix in Dubai zurück – „es war einfach zu kalt“, sagte Peters. Kugelstoßer Niko Kappel war mit 13,16 Metern „nicht ganz zufrieden, aber auch nicht unglücklich“ mutmaßte die Bundestrainerin, zumal der Paralympics-Sieger von 2016 das Paris-Ticket schon sicher haben sollte. Ihren Weitsprung-Hoffnungen Andreas Walser („solide“) und Ali Lacin, dessen Versuche alle ungültig waren, attestiert sie auch noch Chancen, sich für Paris zu empfehlen: „Alis Sprünge sahen gut aus.“ Max Marzillier zeigte sich über 200 Meter auf einem guten Weg.

Erfreulich fand Peters die vielen ansprechenden Leistungen des Nachwuchses: Neben Jule Roß waren da auch die 14 Jahre jungen Janna Kleimann und Rennrollstuhlfahrer Amos Ruben Donath zu nennen, aber auch die erfahreneren Talente wie Laura Burbulla, Kim Vaske und Friederike Brose „sorgten unter anderem dafür, dass man hoffnungsvoll in die Zeit nach Paris blicken kann“, sagte Peters, die mit Helena Pietsch, der Co-Bundestrainerin Nachwuchs, offiziell die Nachwuchstalente in den Kader berufen durfte. Dies übernahmen stellvertretend Niko Kappel und Irmgard Bensusan, die eine Urkunde und Longsleeves – finanziert vom Para Leichtathletik Förderverein – an die nächste Generation überreichten. Während für die Top-Athlet*innen jetzt die heiße Phase in der WM- und Paralympics-Vorbereitung beginnt, trifft sich der Nachwuchs am zweiten März-Wochenende zum viertägigen Lehrgang in Kienbaum.

Übrigens: Para Leichtathletik-Interessenten aus dem Raum Süddeutschland sind herzlich eingeladen zum Online-Seminar „Einstieg in die Para Leichtathletik“ am Mittwoch, 20. März 2024. Das Angebot richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, Lehrer*innen, Trainer*innen, Vereine, Verbände und Interessierte. Das Online-Seminar findet als Kooperation zwischen dem Bayrischen, Badischen, Württembergischen und dem Deutschen Behindertensportverband statt. Im Fokus steht dabei neben Informationen zu Sportart, Disziplinen und Behinderungsformen vor allem der Einstieg in die Sportart und die Vereinssuche. Hier geht’s zur Anmeldung.

Die Ergebnisse der deutschen Meisterschaften in den Para Sportarten werden von der Heinz-Kettler-Stiftung (HKS) präsentiert, um die Aufmerksamkeit für die deutschen Meisterschaften zu erhöhen und die außergewöhnlichen Leistungen der Athlet*innen sichtbarer zu machen. Die HKS wurde von Heinz Kettler und seiner Tochter Dr. Karin Kettler bereits im Dezember 1999 gegründet, um Sportler*innen mit Behinderung in ihrer Sportausübung zu unterstützen und den Inklusionsgedanken in die Praxis umzusetzen.

Text: Nico Feißt / DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Werde Volunteer
    3. Blindenfußball
    4. Fußball CP
    5. Fußball ID
    6. Goalball
    7. Nationale Spiele
    8. Para Badminton
    9. Para Boccia
    10. Para Bogensport
    11. Para Dressursport
    12. Para Eishockey
    13. Para Judo
    14. Para Kanu
    15. Para Kegeln
    16. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. Factsheet
      6. Wettkampfwesen
      7. Leichtathletikwelten
      8. Coaches Corner
    17. Para Radsport
    18. Para Rudern
    19. Para Schwimmen
    20. Para Segeln
    21. Para Ski alpin
    22. Para Ski nordisch
    23. Para Snowboard
    24. Para Sportschießen
    25. Para Taekwondo
    26. Para Tanzsport
    27. Para Tischtennnis
    28. Para Triathlon
    29. Rollstuhlbasketball
    30. Rollstuhlcurling
    31. Rollstuhlfechten
    32. Rollstuhlrugby
    33. Rollstuhltennis
    34. Sitzvolleyball
    35. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern