Cookie- und Datenschutzhinweise

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen, da ohne sie die Webseite nicht funktionstüchtig wäre. Sie sichern die Grundfunktionen der Webseite, speichern Ihre Datenschutzeinstellungen und ermöglichen die Nutzung des passwortgeschützten Loginbereiches. Sie können nicht abgelehnt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir setzen hierfür Google Analytics ein (Details siehe Datenschutzerklärung).

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Impressum Datenschutz
  • Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Unternavigation
Deutscher Behindertensportverband – National Paralympic Committee Germany
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • DBS
  • Leistungssport
  • Sportentwicklung
  • DBSJugend
 
  1. Startseite
  2. Leistungssport
  3. Sportarten
  4. Para Leichtathletik
  5. Aktuelles
  6. Nachrichten

15.07.2023

Markus Rehm bangte nach Protest um WM-Sieg: "Menschlich traurig"

Markus Rehm freut sich bei der Siegerehrung über die Goldmedaille
Markus Rehm © Förderverein Para Leichtathletik / Kevin Voigt

Es sollte sein großer Abend werden – und er hatte geliefert: Markus Rehm sprang bei der Para Leichtathletik-WM in Paris mit 8,49 Metern zur Goldmedaille und sicherte sich seinen sechsten Weltmeister-Titel in Folge. Doch beinahe wäre daraus nichts geworden, weil das US-amerikanische Team wegen eines nicht-zulässigen Sprint-Spike-Schuhs von Rehm Protest eingelegt hatte – und diesen erst am Samstagmorgen zurückzog.

Die Nachricht wirkte wie ein Schock aufs deutsche Team: Markus Rehm soll das Gold aberkannt werden? Das hielten alle im großen Mannschaftsraum des Hotels nahe des Stade Charléty zunächst für einen schlechten Scherz. Doch in der Tat hatte das US-amerikanische Team, deren Athleten die Plätze zwei bis vier belegt hatten, nach Rehms Weitsprung-Sieg mit WM-Rekord von 8,49 Metern Protest eingelegt. Ihr Argument: Rehm habe einen nicht-zulässigen Sprint-Spike-Schuh im Wettkampf getragen.

„Das war eine Riesen-Überraschung, weil es ganz normale Spikes sind“, sagte Weltrekordhalter Rehm, der die Schuhe vor dem Wettkampf vom Kampfgericht im Callroom abnehmen ließ: „Es ist keine Sonderanfertigung für mich. Die sind auf dem Markt frei erhältlich. Sie sind von der Technologie her gleich. Und ich bin mein Leben lang mit Sprint-Spikes gesprungen, weil mir Sprung-Spikes einfach nicht passen.“ Die Sprint-Spikes, die explizit für Weitsprung nicht zugelassen sind, als Grund für einen Ausschluss? Für Rehms Trainerin Steffi Nerius vom TSV Bayer 04 Leverkusen „Quatsch“, zumal Rehm damit nur anläuft und nicht abspringt: „Und Markus ist der Letzte, der sich mit irgendwas einen Vorteil verschaffen will.“

Um neun Uhr morgens sollte Rehm den Schuh bei den Offiziellen abgeben und zur Anhörung erscheinen, was dazu führte, dass sich ein Großteil des deutschen Funktionsteams im Mannschaftsraum versammelte, um am Morgen eine schlüssige Argumentation zu präsentieren – bis drei Uhr nachts wurde noch gegrübelt und überlegt. „Das fand ich wirklich Wahnsinn. Ich habe schon nach dem Wettkampf gesagt: Was das Team auf die Beine stellt und leistet, ist schon cool. Wir haben so viele tolle Leute dabei, es wurde im Vorfeld alles geregelt, alles gemacht, alles getan. Diesen Zusammenhalt zu erleben, wie alle sich eingeschaltet haben, egal in welcher Position, das war einfach schön und das schweißt auch noch mehr zusammen“, sagte Rehm.

Besonders enttäuscht war Rehm, dass der Protest ausgerechnet von den USA kam. „Ich habe viel mit ihnen zu tun, habe ihnen viel geholfen. Wir waren mehrere Tage gemeinsam auf Island, ich habe Videos gesichtet, ihnen viele Infos gegeben und an der Prothese mitgearbeitet", sagte der Leverkusener: "Das dann zu hören, ist menschlich ein bisschen traurig.“ Auch Nerius ärgerte sich: „Wenn man mit einem 1,10 Meter Vorsprung gewinnt und dann so einen Protest bekommt, hat das einen bitteren Beigeschmack.“

Immerhin: Nachdem Rehm am Samstagmorgen den Schuh abgegeben hatte, kam nach halbstündiger Wartezeit die Nachricht, dass die USA im Team die Entscheidung getroffen hatte, den Protest zurückzuziehen – wohl auch auf Ansage des drittplatzierten Jarryd Wallace. „Das rechne ich ihnen sehr hoch an“, sagte Rehm: „Das kann einem Athleten echt den Abend nach dem Wettkampf versauen und für eine kurze Nacht sorgen.“ Die Party, die eigentlich am Freitagabend steigen hätte sollen, ist nun auf Samstag vertagt – denn nach der Siegerehrung, bei der Rehm mit den Emotionen kämpfte und mit Silbermedaillengewinner Derek Loccident und dem drittplatzierten Jarryd Wallace um die Wette strahlte, sagte Rehm: „Ich habe gehört, es sind gute Getränke im Kühlschrank, es wird auf jeden Fall gefeiert. Das, was wir gestern verpasst haben dank Regeln checken, das wird heute nachgeholt.“

Nun beendet Rehm, der seit geraumer Zeit mit Fußproblemen zu kämpfen hat, die Saison, um 2024 wieder weit fliegen zu können: „Bis das harte Wintertraining kommt, muss ich das im Griff haben. Wir haben große Pläne und wollen richtig angreifen, da muss der Fuß mitmachen.“

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Team Deutschland Paralympics
  3. Paralympics
  4. Sportarten
    1. Sportarten-Finder / parasport.de
    2. Werde Volunteer
    3. Blindenfußball
    4. Fußball CP
    5. Fußball ID
    6. Goalball
    7. Nationale Spiele
    8. Para Badminton
    9. Para Boccia
    10. Para Bogensport
    11. Para Dressursport
    12. Para Eishockey
    13. Para Judo
    14. Para Kanu
    15. Para Kegeln
    16. Para Leichtathletik
      1. Aktuelles
      2. Infos & Athlet*innen
      3. Ansprechpartner*innen
      4. Termine
      5. Factsheet
      6. Wettkampfwesen
      7. Leichtathletikwelten
      8. Coaches Corner
    17. Para Radsport
    18. Para Rudern
    19. Para Schwimmen
    20. Para Segeln
    21. Para Ski alpin
    22. Para Ski nordisch
    23. Para Snowboard
    24. Para Sportschießen
    25. Para Taekwondo
    26. Para Tanzsport
    27. Para Tischtennnis
    28. Para Triathlon
    29. Rollstuhlbasketball
    30. Rollstuhlcurling
    31. Rollstuhlfechten
    32. Rollstuhlrugby
    33. Rollstuhltennis
    34. Sitzvolleyball
    35. Torball
  5. Piktogramme
  6. Athletenförderung
  7. Qualifikationskriterien
  8. Klassifizierung
  9. Konzepte
  10. Stützpunktsystem
  11. Kader
  12. Anti-Doping
  13. Sportmedizin
  14. Sportpsychologie
  15. Gremien im Leistungssport
  16. Prävention sexualisierter Gewalt
  17. #Unvergessen
  18. Termine
  19. Ansprechpartner*innen
  20. Downloads
 
  • DBS
  • SportVielfalt
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • Team D Paralympics
  • DBSJ
  • DBSJ

DBS

Navigation überspringen
  1. Aktuelles
  2. Der Verband
  3. Bundesgeschäftsstelle
  4. Partner und Förderer
  5. Ehrungen
  6. Kommunikation & Presse
  7. Prävention sexualisierter Gewalt
  8. Informationen zum Coronavirus
  9. Leichte Sprache
  10. Einfache Sprache
  11. Ausschreibungen & Vergabe
  12. Downloads
 

Leistungssport

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Team Deutschland Paralympics
  • Paralympics
  • Sportarten
  • Piktogramme
  • Athletenförderung
  • Qualifikationskriterien
  • Klassifizierung
  • Konzepte
  • Stützpunktsystem
  • Kader
  • Anti-Doping
  • Sportmedizin
  • Sportpsychologie
  • Gremien im Leistungssport
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • #Unvergessen
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Downloads
 

Sportentwicklung

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Projekt Teilhabe VEREINfacht
  • Inklusionsmobil
  • Rehabilitationssport
  • Breitensport
  • Bildung/Lehre
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medizin
  • Mediathek
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

DBSJugend

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Termine
  • Projekte / Veranstaltungen
  • Inklusionsmobil
  • Paralympisches Jugendlager
  • Sportarten-Finder / parasport.de
  • Schule
  • Lehrgänge
  • Internationales
  • Anti-Doping
  • Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Downloads
  • Ansprechpartner*innen
 

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Navigation überspringen
  1. Login
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Datenschutz
 
Privatsphäre-Einstellungen ändern