Klassifizierung Sehbehinderung
In vielen paralympischen Sportarten gibt es auch Startklassen für blinde- und sehbehinderte Athlet*innen. So können diese Athlet*innen sich z.B. in den Sportarten Para Schwimmen, Para Leichtathletik, Blindenfußball, Para Judo, Goalball, Para Rudern, Para Dressursport, Para Radsport, Para Triathlon oder auch in den Wintersportarten messen. Die komplette Liste mit Sportarten für Sportler*innen mit einer Sehbehinderung können Sie unter „Klassifizierbarkeit“ einsehen.
Um sehbehinderten Athlet*innen überhaupt die Zulassung zur Starterlaubnis zu geben, muss jede*r Sportler*in klassifiziert werden. Im Bereich der Sehbehindertenklassifizierung übernehmen dies in Deutschland ausschließlich Ophthalmologen.
Eine nationale Klassifizierung, bestätigt durch den zuständigen augenärztlichen DBS-Klassifizierer, müssen alle Athlet*innen nachweisen, die an nationalen Meisterschaften im Behindertensport teilnehmen.
Die Sehfähigkeit ist entweder durch eine Störung der Funktion des Auges, des Sehnervs, der Augenstruktur oder des visuellen Cortex im Gehirn (visuelle Funktionen der Großhirnrinde) beeinträchtigt.
Es sind folgende Startklassen vorgesehen:
B1 vollblind: Keine Lichtempfindung in beiden Augen bis zu einer Sehkraft von ausschließlich 2,6 LogMAR (1/400).
B2 wenig Sehrest: Von der Sehkraft von einschließlich 2,6 LogMAR (1/400) bis zu einer Sehkraft von ausschließlich 1,4 LogMAR (1/25) und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung mit einem Gesichtsfelddurchmesser von weniger als 10°.
B3 sehbehindert: Von der Sehschärfe einschließlich 1,4 LogMAR (1/25) bis einschließlich 1,0 LogMAR (6/60) und/oder einer Gesichtsfeldeinschränkung mit einem Gesichtsfelddurchmesser von 10° bis weniger als 40°.
Sämtliche Klasseneinteilungen erfolgen mit der Sehschärfe des besseren Auges und bei bestmöglicher Korrektur. Bei den Gesichtsfeldern werden zentrale und periphere Zonen mit einbezogen.
Weitere Informationen zur dem Ablauf der nationalen und internationalen Klassifizierung von Athleten mit Sehbehinderungen finden Sie hier: "Richtlinien zur Klassifizierung von Athleten mit Sehbehinderung" (PDF)
Liste der nationalen DBS-Klassifizierer für Athleten mit Sehbehinderung (PDF)