Informationen für Rehasportler*innen

Gemeinsam aktiv – Rehabilitationssport wirkt positiv auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene

Rehabilitationssport bietet die Möglichkeit gemeinsam mit anderen durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Er kommt grundsätzlich für alle Menschen mit (drohender) Behinderung sowie mit chronischer Erkrankung in Frage.

Die gesetzlich definierte Leistung „Rehabilitationssport“ wird von Ärzt*innen verordnet und hat zum Ziel die Ausdauer und Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und zu einem eigenverantwortlichen, lebensbegleitenden Sporttreiben zu motivieren.

Der Deutsche Behindertensportverband und seine Landesverbände bieten bundesweit Rehabilitationssport an. Dabei wird die Qualität in den Sportgruppen durch betreuende Ärzt*innen und speziell qualifizierte Übungsleiter*innen sichergestellt, denn jeder anerkannte Leistungserbringer bzw. Verein im Rehabilitationssport muss eine ärztliche Betreuung vorweisen können, die unter anderem den Teilnehmer*innen für Fragen zur Verfügung steht.

Der Weg in den Rehasport

Rehasportgruppe finden

Fragen und Antworten