Parkinson

Leitsymptome der Parkinson’schen Erkrankung sind Bewegungsarmut, Zittern in Ruhe (Ruhetremor), Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit sowie Muskelstarre und Störung der Reflexe. Des Weiteren bestehen Störungen in Form einer verlangsamten Bewegungsausführung oder einer Reduktion des Bewegungsausmaßes.

Parkinson typische Symptome sind Bewegungsblockaden, das sog. Freezing sowie die kleinen schnellen, stolpernden Schritte, welche als Hastening bezeichnet werden.

Körperliche Aktivität und Sport bei Parkinson

© Picture Alliance / DBS

Insbesondere Parkinson-Betroffene haben häufig ein geringeres Aktivitätsniveau, welches zu einem weiteren Funktionsverlust und Risiken für kardiovaskuläre Erkrankungen führt. Der Sport und die körperliche Aktivität sind von dem Krankheitsstadium abhängig, wobei eine gezielte körperliche Aktivität auch in einem weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium möglich sind. Hierdurch können Verbesserungen der Gangkontrolle und -geschwindigkeit, der Muskelkraft, der kognitiven Funktionen sowie der Lebensqualität erreicht werden. In verschiedenen Studien wurde neben Ausdauertraining auch ein Krafttraining durchgeführt

Eine Verbesserung sowie der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit sind für den Krankheitsverlauf von hoher Relevanz. Ein besseres Gleichgewichtsgefühl und eine höhere Muskelkraft führen zu einem geringeren Sturzrisiko. Ein Sturz kann zu einer erhöhten Pflegebedürftigkeit mit einer weiteren Zunahme der Inaktivität und dadurch bedingter Verschlechterung der Erkrankung führen. Körperliche Aktivität hat daher einen hohen Stellenwert in der Therapie von Parkinson, da sie das Fortschreiten der Erkrankung mit einem Funktionsverlust und einer Abnahme der Eigenständigkeit positiv beeinflussen kann.

Empfehlungen für das Training

Bei der Auswahl der Sportart muss die Erkrankungsschwere, besonders bei Gleichgewichtsstörungen berücksichtigt werden. Für ein Ausdauertraining sind Sportarten mit einer geringen Sturzgefahr wie Wandern, Walking, Nordic Walking zu empfehlen. Zusätzlich sind ein kombiniertes Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining sowie auch Tanzelemente geeignete Elemente für eine Sportstunde. Auch Tischtennis erweist sich als eine besonders effektive Sportart, die Bewegungsblockaden löst und die Koordination nachhaltig verbessert.

 

Text: PD Dr. Thorsten Schmidt (Verein für Gesundheit und Rehabilitationssport am UKSH e.V.) / DBS

 

>> Zurück zur Übersicht der neurologischen Erkrankungen

>> Zurück zur Kampagnen-Übersicht