Aktuelles von JTFP
JTFP: Ein unvergessliches Winterfinale in Nesselwang
Das "Jugend trainiert"- Winterfinale 2025 in Nesselwang

Vom 16. Bis 20. Februar versammelte sich Deutschlands größter Wintersportnachwuchs im bayrischen Nesselwang, um beim inklusivsten Winterfinale aller Zeiten die besten Schulteams zu ermitteln. Insgesamt 101 Teams traten in den Disziplinen Skilanglauf, Para Ski nordisch, Ski Alpin und Skispringen in 8 Wettkampfklassen an. Der Wettbewerb teilte sich auf 3 Wettkampforte auf: das Skigebiet Alpspitz in Nesselwang für Ski alpin, die K20-Schülerschanze der Faulenbach-Schanzen in Füssen fürs Skispringen und, je nach Wetterlage, das Trendsportzentrum Nesselwang oder das Nordic Zentrum Oberstdorf für die olympischen und paralympischen Langlaufwettbewerbe.
Veranstalter eines jeden Winterfinales ist die Deutsche Schulsportstiftung in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband (DSV), der Deutschen Behindertensportjugend und Special Olympics Deutschland. Wie im Vorjahr fand sich das Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Marktgemeinde Nesselwang und dem Skiklub Nesselwang als Ausrichter für das erste Winterfinale 2025 wieder.
Die zentrale Begegnungsstätte während der Veranstaltung war die Alpspitzhalle Nesselwang, wo die Akkreditierung der Athleten sowie die Eröffnungs- und Abschlussfeier mit Siegerehrung stattfanden. Für ausgelassene Stimmung sorgte zudem die Après-Ski-Party, die am Dienstag im Skigebiet Alpspitz stattfand.
Neben über 750 Schülerinnen und Schülern sowie Betreuerinnen und Betreuern waren auch prominente Gäste aus Sport und Politik anwesend. Dazu gehörten Anna Stolz (Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus sowie Schirmherrin des Winterfinales 2025), Martin Wunsch (Amtschef Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus), Martin Schönwandt (Vorstandsvorsitzender Deutsche Schulsportstiftung) sowie Biathlon-Olympiasiegerin Kati Wilhelm und Alpin-Weltmeisterin Miriam Vogt (beide DSV-Vizepräsidentinnen) kündigten ihren Besuch beim Winterfinale an. Auch „Jugend trainiert“-Patin Johanna Holzmann (Ski alpin) und Langlauf-Pate Michi Greis waren wieder vor Ort, um den Nachwuchs zu unterstützen.
Nach spannenden Wettkämpfen im Para Ski Nordisch setzten sich folgende Schulen an die Spitze: Im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eroberte Mecklenburg-Vorpommern mit der Schule an der Beleiche Ludwigslust den ersten Platz. Direkt dahinter folgte Baden-Württemberg mit der SBBZ Günterstal Förderschwerpunkt GENT. Auf Platz 3 schafft es das Bundesland Thüringen mit der Albert-Schweizer-Förderschule Hildburghausen.
Auch im Förderschwerpunkt Sehen sowie körperliche und motorische Entwicklung ging es zur Sache: Hier kämpfte sich das Regionalteam Baden-Württemberg an die Spitze, dicht gefolgt vom Bundesland Sachsen mit der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz.
Wir gratulieren allen Gewinnern für die herausragende Leistung und allen Athlet:innen für die erfolgreiche Teilnahme am Winterfinale 2025 von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ und freuen uns schon auf das Frühjahrsfinale, welches vom 18.-22.Mai in Berlin stattfindet.
Quelle: Jugend trainiert für Olympia und Paralympics